The Book of Colour Concepts

CHF 186.45
Auf Lager
SKU
CC96LI5DU9H
Stock 2 Verfügbar

Details

Vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des digitalen Zeitalters wurden Farbtheorien mit kolorierten Kreisen und ausgefeilten Diagrammen illustriert. Anhand von mehr als 65 Werken aus aller Welt und über 1.000 Abbildungen beleuchtet dieses Buch die vielen Facetten eines Themas, das Newton, Goethe, Sanz Wada, das Bauhaus und manch andere inspirierte.

Schon die frühesten Formen menschlicher Kreativität Schnitzereien, Markierungen und Höhlenmalereien zeugen von der Auseinandersetzung der Menschen mit Farbe. Fast genauso alt wie die genannten Beispiele ist der Wunsch, das universelle Phänomen fassbar zu machen und ihm Struktur, Ordnung und Sinnhaftigkeit zu verleihen. Diese Faszination liegt allen Werken zugrunde, die in diesem Buch versammelt sind.

The Book of Colour Concepts bringt mehr als 65 seltene Bücher und Manuskripte aus einer Vielzahl von Institutionen zusammen, darunter die bedeutendsten Farbensammlungen der Welt, und entführt seine Leserschaft auf eine chromatische Reise durch vier Jahrhunderte. Über 1.000 Abbildungen zeigen prachtvolle Kreise und Kugeln, vielfarbige Tabellen und ausgefeilte Diagramme, viele davon exklusiv für diese Edition neu fotografiert. Einige der Konzepte enthalten umfassende Farbtaxonomien, andere beleuchten das Verhältnis von Farbe und Musik oder die Verbindungen zwischen Farbe und menschlichen Gefühlen.

Grundlegende Werke zur Farbtheorie, darunter Isaac Newtons Opticks und Johann Wolfgang von Goethes herausragende Abhandlung Zur Farbenlehre, stehen neben seltenen und ungewöhnlichen Beiträgen wie den theosophischen Farbsystemen von Charles Webster Leadbeater und Annie Besant, dem umfassenden Wörterbuch der Farbe von Aloys John Maerz und Morris Rea Paul oder den patchworkartigen Kombinationen des japanischen Kostümbildners und Künstlers Sanz Wada.

Die zweibändige Edition rückt zudem viele faszinierende und oft übersehene Werke von Frauen ins Rampenlicht, darunter die radikal originellen Farbflecken der englischen Blumenmalerin Mary Gartside und ein botanisches Notizbuch der wegweisenden Spiritistin Hilma af Klint.

Einführende Essays von Herausgeberin Alexandra Loske und Co-Autorin Sarah Lowengard bringen die vorgestellten Farbsysteme in einen größeren Zusammenhang, während sachkundige Texte der Herausgeberin zu den abgebildeten Werken auf jede Theorie genauer eingehen. Indem es die Geschichte der Farbe in all ihren Formen und Ausprägungen beleuchtet, bietet The Book of Colour Concepts eine chromatische Chronologie von beispiellosem Umfang.



Wie wir Farben wahrnehmen bleibt ein Wunder. Die wichtigsten Farbtheorien von Goethe über Klee bis Klimt wurden nie prachtvoller aufgeblättert.

Autorentext
Sarah Lowengard ist Technik- und Wissenschaftshistorikerin und schreibt über praktische und philosophische Auseinandersetzungen mit Farbe. Seit über vierzig Jahren restauriert sie Kunstwerke und stellt bereits noch länger handwerklich gefertigte Farben her. Lowengard ist Mitglied der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Cooper Union in New York und unterhält Verbindungen zu verschiedenen Organisationen für technische Kunstgeschichte und Kunstanalyse in den USA und darüber hinaus.

Klappentext

Schon die frühesten Formen menschlicher Kreativität - Schnitzereien, Markierungen und Höhlenmalereien - zeugen von der Auseinandersetzung der Menschen mit Farbe. Fast genauso alt wie die genannten Beispiele ist der Wunsch, das universelle Phänomen fassbar zu machen und ihm Struktur, Ordnung und Sinnhaftigkeit zu verleihen. Diese Faszination liegt allen Werken zugrunde, die in diesem Buch versammelt sind.

The Book of Colour Concepts bringt mehr als 65 seltene Bücher und Manuskripte aus einer Vielzahl von Institutionen zusammen, darunter die bedeutendsten Farbensammlungen der Welt, und entführt seine Leserschaft auf eine chromatische Reise durch vier Jahrhunderte. Über 1.000 Abbildungen zeigen prachtvolle Kreise und Kugeln, vielfarbige Tabellen und ausgefeilte Diagramme, viele davon exklusiv für diese Edition neu fotografiert. Einige der Konzepte enthalten umfassende Farbtaxonomien, andere beleuchten das Verhältnis von Farbe und Musik oder die Verbindungen zwischen Farbe und menschlichen Gefühlen.

Grundlegende Werke zur Farbtheorie, darunter Isaac Newtons Opticks und Johann Wolfgang von Goethes herausragende Abhandlung Zur Farbenlehre, stehen neben seltenen und ungewöhnlichen Beiträgen wie den theosophischen Farbsystemen von Charles Webster Leadbeater und Annie Besant, dem umfassenden "Wörterbuch" der Farbe von Aloys John Maerz und Morris Rea Paul oder den patchworkartigen Kombinationen des japanischen Kostümbildners und Künstlers Sanzo Wada.

Die zweibändige Edition rückt zudem viele faszinierende und oft übersehene Werke von Frauen ins Rampenlicht, darunter die radikal originellen "Farbflecken" der englischen Blumenmalerin Mary Gartside und ein botanisches Notizbuch der wegweisenden Spiritistin Hilma af Klint.

Einführende Essays von Herausgeberin Alexandra Loske und Co-Autorin Sarah Lowengard bringen die vorgestellten Farbsysteme in einen größeren Zusammenhang, während sachkundige Texte der Herausgeberin zu den abgebildeten Werken auf jede Theorie genauer eingehen. Indem es die Geschichte der Farbe in all ihren Formen und Ausprägungen beleuchtet, bietet The Book of Colour Concepts eine chromatische Chronologie von beispiellosem Umfang.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836595650
    • Editor Alexandra Loske
    • Sprache Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch
    • Größe H304mm x B243mm x T105mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783836595650
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8365-9565-0
    • Veröffentlichung 12.03.2024
    • Titel The Book of Colour Concepts
    • Autor Sarah Lowengard
    • Untertitel Dt/engl/frz/span
    • Gewicht 5948g
    • Herausgeber Taschen GmbH
    • Anzahl Seiten 846
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Sonstige Kunstbücher
    • Features Mehrsprachige Ausgabe

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.