The Internationalization of German Software-based Companies

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
M5LCCS9D2RO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

This book takes an in-depth look at the software industry as a major factor in future global economic performance. It explores how software-based companies are a significant factor behind economic growth and serve as important bridge builders between industries. Countries with a weak and underdeveloped software industry risk being left behind in the 21st century.

The book examines the case of Germany as one of the world's major industrial nations, which is facing loss of competitiveness due to its underdeveloped software sector. It shows how the German software market is characterized by a multiplicity of small and medium sized companies and exhibits a shortage of globally dominating companies. This is presented and examined in the light of Germany being a powerhouse for technologies in sectors other than the software industry.

The book analyzes the current situation and future potential of the German software industry. Using empirical analysis and international case studies, it presents the status quo and offers recommendations for policy makers. It shows effective management strategies for the sustainable international growth of software-based companies. The recommendations in this book are intended to secure Germany's front seat on the express train bound for the second half of the 21st century.


Provides a concise and reliable analysis of the state of the software industry Presents recommendations both for practitioners and policy makers to improve competitiveness Illustrates the analysis in descriptive graphs and figures Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Thomas Hess ist Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München seit Oktober 2008. Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften MedienWirtschaft und der Zeitschrift für Controlling und Management sowie Mitglied im Beirat u. a. von Electronic Markets und The International Journal on Media Management. Er ist Koordinator des Münchner Forschungszentrums ZIM und Mitglied im Board des CDTM. Arnold Picot folgte 1984 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München, bevor er 1988 Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde. Im akademischen Jahr 2004/2005 vertrat er den Konrad Adenauer-Gastlehrstuhl an der Georgetown University, Washington D.C.. Er ist Vorsitzender des Münchner Kreis, Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Kommissionen sowie in Aufsichts- und Beiräten in der Wirtschaftspraxis und (Mit-)Herausgeber von mehreren Zeitschriften, Schriftreihen und Sammelwerken. Seine Forschungsschwerpunkte befassen sich mit Grundfragen wirtschaftswissenschaftlicher Theorie, mit Organisation und Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement sowie mit den Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien und Strukturen von Unternehmen und Märkten. Seit 1999 ist Picot ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Am 1. Januar 2007 wurde er Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse dieser Einrichtung.

Inhalt
Introduction.- Motivation.- Methodology.- Results.- Conclusion.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783319135472
    • Auflage 2015
    • Sprache Englisch
    • Genre Volkswirtschaft
    • Größe H241mm x B160mm x T11mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783319135472
    • Format Fester Einband
    • ISBN 3319135473
    • Veröffentlichung 18.12.2014
    • Titel The Internationalization of German Software-based Companies
    • Autor Arnold Picot , Claudius Jablonka , Thomas Hess , Christian Hörndlein , Natalie Kaltenecker , Bernhard Gold , Michel Schreiner , Alexander Werbik , Alexander Benlian , Rahild Neuburger
    • Untertitel Sustainable Growth Strategies for Small and Medium-sized Companies
    • Gewicht 313g
    • Herausgeber Springer International Publishing
    • Anzahl Seiten 92
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.