The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature
Details
Metaphern stellen sprachlich einen wesentlichen Bestandteil religiöser Rede und Literatur dar und sind kulturell ein entscheidender Indikator für das Selbst- und Weltverständnis der sie gebrauchenden Träger- und Adressatenkreise. In Metaphern spiegeln sich Gottes-, Menschen- und Weltbilder. Gleichzeitig prägen Metaphern mittels ihrer je eigenen Kontexte, die sie bei der Übertragung einbringen, die Rede von Gott und vom Menschen, sie zwingen ihre Adressaten aufgrund ihrer Bildhaftigkeit und ihrer symbolimmanenten Mehrdeutigkeit zu interpretatorischer Mitarbeit, sie verändern die Wirklichkeitswahrnehmung und setzen damit auch gezielt Handlungen frei. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze analysieren den Gebrauch, die Funktion und die Struktur von Metaphern in ausgewählten jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, einschließlich der Werke Philos und der Texte aus Qumran, sowie in apokryphen frühchristlichen Texten und Inschriften.
Autorentext
Markus Witte and Sven Behnke, Humboldt-University Berlin, Germany.
Klappentext
Beginning in 2004, De Gruyter publishes the Deuterocanonical and Cognate Literature · Yearbook (DCLY) in cooperation with the International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature. The Society is devoted to the study of the books of the Greek Bible (Septuagint), not contained in the Hebrew Bible, and to later Jewish literature, comprising approximately the time between the 3rd century B.C.E. and the 1st century C.E. The yearbooks contain the papers of the international conferences held by the Society. Volumes from 2005 to 2011 are available online. Prayer from Tobit to Qumran, ed. by Renate Egger-Wenzel and Jeremy Corley (2004) The Book of Wisdom in Modern Research, ed. by Angelo Passaro, Giuseppe Bellia, John J. Collins (2005) History and Identity, ed. by Núria Calduch-Benages and Jan Liesen (2006) Angels, ed. by Friedrich Reiterer, Tobias Nicklas and Karin Schöpflin (2007) Biblical Figures in Deuterocanonical and Cognate Literature, ed. by Hermann Lichtenberger and Ulrike Mittmann-Richert (2008) The Human Body in Death and Resurrection, ed. by Tobias Nicklas, Friedrich Reiterer, Joseph Verheyden (2009)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Englisch
- Herausgeber De Gruyter
- Gewicht 988g
- Untertitel Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook 2014/15
- Titel The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature
- Veröffentlichung 11.12.2014
- ISBN 3110355051
- Format Fester Einband
- EAN 9783110355055
- Jahr 2014
- Größe H236mm x B160mm x T36mm
- Anzahl Seiten 568
- Lesemotiv Verstehen
- Editor Sven Behnke, Markus Witte
- Auflage Includes a print version and an ebook
- GTIN 09783110355055