Theorien des Sehens zur Einführung
Details
Dieser Band führt ein in philosophische, psychologische, neurowissenschaftliche und soziale Theorien des Sehens. Der Zusammenhang von visuellem Wahrnehmen und anderen Bewusstseinstätigkeiten wie Denken oder Deuten wird dabei ebenso diskutiert wie die Frage nach Täuschungsanfälligkeit und Wahrheitsanspruch der Sinne. Erstmals bietet das Buch auch einen Überblick über kognitionswissenschaftliche Konzepte und sognannte 4E Theorien, die Sehen als verkörpert und eingebettet begreifen. Sowohl die Phänomenologie Merleau-Pontys, der Pragmatismus Deweys, die Wahrnehmungsökologie Gibsons als auch gegenwärtige Theorien des predictive processing werden behandelt. Genderkritische Blicktheorien nehmen ethische Aspekte auf. Ein weiterer Fokus liegt auf Medientheorien des Sehens, die die Einflüsse von Architektur, Filmen und neueren Technologien erforschen sowie auf der Spezifik ästhetischer Erfahrung.
Autorentext
Eva Schürmann ist Professorin für Philosophische Anthropologie, Kulturund Technikphilosophie an der Universität Magdeburg. Für ihre Theorie des Gesichtssinnes erhielt sie 2014 den Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783960603481
- Sprache Deutsch
- Größe H167mm x B118mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783960603481
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96060-348-1
- Veröffentlichung 18.12.2024
- Titel Theorien des Sehens zur Einführung
- Autor Joerg Fingerhut , Eva Schürmann
- Gewicht 224g
- Herausgeber Junius Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein