Thomas Bernhard, naturgemäß
Details
Achthundertdreiundsechzigmal steht das Wort naturgemäß in den Texten von Thomas Bernhard. Kein anderes Wort kann als so typisches Bernhard-Wort angesehen werden wie das Wort naturgemäß. Das in seinem gesamten Werk häufig gebrauchte Wort bezeichnet und bedingt den Ablauf und die Umstände des fiktiven Geschehens in vielen seiner Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten, Prosastücke, Dramen und Briefe. Naturgemäß wurde zu einem sehr bekannten, geflügelten Wort und hat, ob als sprachlicher oder philosophischer Ausdruck, ob ernsthaft oder ironisch, mit seiner besonderen Bedeutungsgewichtung auch in die literaturaffine Alltagssprache verbreitet Eingang gefunden. Das vorliegende Buch ist ein Verzeichnis der 863 Vorkommen des Wortes im Werk Thomas Bernhards, chronologisch in der Reihenfolge der Texte der zweiundzwanzig Bände der Suhrkamp-Werkausgabe geordnet: Romane, Erzählungen, Prosa, Kurzprosa, Dramen und andere Veröffentlichungen; sowie Briefe aus den Briefausgaben und Fragmente.
Autorentext
Hanno Biber ist an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien beschäftigt, kommt ursprünglich aus Kärnten, hat Deutsche Philologie und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Wien studiert, in Belfast unterrichtet, an Forschungsprojekten zu digitalen Textcorpora, Textlexikographie, Editionen und an Wörterbüchern zur Zeitschrift "Die Fackel" von Karl Kraus gearbeitet sowie an der wissenschaftlichen Erschließung der Werke im digitalisierten Nachlass von Thomas Bernhard.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783950534160
- Editor Hanno Biber
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
- Größe H219mm x B19mm x T143mm
- EAN 9783950534160
- Format Kartonierter Einband
- Veröffentlichung 26.06.2024
- Titel Thomas Bernhard, naturgemäß
- Untertitel Ein Verzeichnis
- Gewicht 390g
- Herausgeber Korrektur Verlag
- Anzahl Seiten 230
- Lesemotiv Verstehen