Transdisziplinarität in Forschung und Praxis
Details
Der Reader richtet sich an WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und AuftraggeberInnen. Zahlreiche transdisziplinäre AkteurInnen brachten ihr Wissen und Können in partizipativ angelegte Prozesse ein, um dieses handlungsorientierende und handlungsanregende Handbuch für die Praxis transdisziplinären Arbeitens erstellen zu können. Es soll diesen Zielgruppen einen einführenden Zugang zu einem breit angelegten Arbeitsfeld eröffnen und Kriterien, die sich als essenziell erweisen, systematisch zur Darstellung bringen.
Vorwort
Voraussetzung und Grenzen für transdisziplinäre Wissenschaft und Praxis
Autorentext
Mag. Dr. Rudolf-Christian Hanschitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziale Therapie, Supervision und Organisationsberatung der Universität Kassel.
Mag. Esther Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) sowie Lehrbeauftragte an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Dr. Guido Schwarz ist als Unternehmensberater, Trainer und Motivforscher in Wien tätig sowie Lehrbeauftragter an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Inhalt
Wege aus der Randständigkeit ein Brückenschlag.- Intermediarität.- Partizipation und Demokratisierung.- Entscheidung.- Gender.- Normativer Hintergrund.- Wissen.- Nachhaltige Etablierung.- Transdisziplinarität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531160290
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Genre Medienwissenschaft
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783531160290
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16029-0
- Veröffentlichung 15.01.2009
- Titel Transdisziplinarität in Forschung und Praxis
- Autor Rudolf-Christian Hanschitz , Esther Schmidt , Guido Schwarz
- Untertitel Chancen und Risiken partizipativer Prozesse
- Gewicht 303g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 201
- Lesemotiv Verstehen