Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora
Details
Im Zuge von Migrationsprozessen sind in den klassischen und neuen Einwanderungsländern neue religiöse Gemeinschaften entstanden, die für die Aufnahmeländer bis heute eine integrationspolitische Herausforderung darstellen. Dabei handelt es sich nicht primär um eine Reproduktion der religiösen Strukturen aus dem Herkunftskontext, sondern um adaptive Transformationsprozesse. Denn religiöse Symbole und religiöse Kommunikation sind keine statischen Gebilde, sondern sind dynamisch. Im Migrationskontext intensivieren sich Transformationsprozesse unter veränderten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen. Form und Inhalt können einen Bedeutungswandel erfahren und neu kontextualisiert werden. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Publikation mit dem Thema der Dynamik religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den sozialpsychologischen und religionssoziologischen Zugänge zum DiskursfeldIslam. Dabei ist die Abhandlung in drei Schwerpunkte gegliedert.
Autorentext
Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor an der Universität Osnabrück.
Dr. phil. Haci-Halil Uslucan ist Professor an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung.
Inhalt
Funktion und Rolle religiöser Symbole und Kommunikation.- Bedeutungswandel von religiöser Symbolen und Kommunikation durch Kontextualisierungen.- Religiöse Symbole und Kommunikation in der Diaspora am Beispiel der Muslime in Deutschland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658221942
- Editor Rauf Ceylan, Haci-Halil Uslucan
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658221942
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-22194-2
- Veröffentlichung 04.07.2018
- Titel Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora
- Untertitel Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 265
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft