Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert

CHF 49.90
Auf Lager
SKU
1SO316U8BFB
Stock 2 Verfügbar

Details

Aporien, Grenzen und Freiheiten transnationaler Literaturen Perspektiven, Konzepte und Entwicklungen.

In einer globalisierten Welt, am Ende der nationalen grand récits, bewegen sich Literaturen in ästhetischen Räumen, vielfach angesiedelt zwischen Sprachen und Kulturen. Wie tragen Konzepte wie Transnationalität, Literaturen der Welt, Kreolisierung und diachrone Interkulturalität dazu bei, Literaturen der Gegenwart zu verstehen? Inwiefern eröffnen postkoloniale Perspektiven eine Zukunft jenseits von literarischen Nationalismen und kulturellen Hegemonien? Die Beiträger*innen des mehrsprachigen Bandes untersuchen diese Fragen vor dem Hintergrund transnationaler und -kultureller künstlerischer Ausdrucksformen und Rezeptionsprozesse und gewinnen so ein Bild der Aporien, Grenzen und Freiheiten transnationaler Literaturen.

Autorentext
Matteo Anastasio ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für spanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität, Literaturausstellung, Literaturvermittlung und Cultural Branding.Margot Brink (Prof. Dr.) lehrt französische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen frankophone Literaturen in transnationalen und postkolonialen Kontexten, Konzepte von Gemeinschaft, Gefühlsdiskurse seit der Frühen Neuzeit und Gender Studies.Lisa Dauth (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg. Sie befasst sich mit interkultureller Literaturwissenschaft und Dichtung nach 1945.Andrew Erickson (M.A.) forscht in den Bereichen Amerikanistik und Postcolonial Studies. Seine Publikationen konzentrieren sich u.a. auf Anti-Intellektualismus und Contested Histories sowie auf den kritischen Schwarzen Posthumanismus der amerikanischen Katastrophenliteratur. Sein Dissertationsprojekt behandelt die Konzeptualisierung der amerikanischen Versklavung und Siedlerkolonisierung als Postapokalypse durch Speculative Fiction afroamerikanischer Autor*innen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Postkolonialismus, transnationale Literaturen, Science und Speculative Fiction, Posthumanismus sowie digitale Geisteswissenschaften.Isabelle Leitloff, Dr., arbeitet als Implementation Office Lead der Europäischen Hochschulallianz COLOURS an der Universität Paderborn.Dr. Jan Rhein lehrt französische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837664713
    • Editor Matteo Anastasio, Margot Brink, Lisa Dauth, Andrew Erickson, Isabelle Leitloff, Jan Rhein
    • Sprache Deutsch
    • Größe H225mm x B148mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783837664713
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8376-6471-3
    • Veröffentlichung 05.06.2024
    • Titel Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert
    • Untertitel Plurilinguale und interdisziplinäre Perspektiven
    • Gewicht 378g
    • Herausgeber Transcript Verlag
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein
    • Auflage 1. A.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.