TRESCHER Reiseführer Schleswig-Holstein
Details
Seit vielen Jahren gehört Schleswig-Holstein zu den beliebtesten deutschen Reiseregionen. Die meisten Gäste zieht es zur einzigartigen Natur des Wattenmeeres und der Nordfriesischen Inseln, den endlosen Sandstränden an den Ost- und Nordseeküsten und in die traditionsreichen Kur- und Badeorte. Aber auch im Hinterland der Meere besitzt das Land eine Fülle an Attraktionen für Aktivurlauber und Familien und nicht zuletzt für Kunstinteressierte. So finden sich rings um die vielen Binnenseen reetgedeckte Fachwerkhäuser, eine überraschend große Anzahl an alten Klöstern und Schlössern, Guts- und Herrenhäusern sowie Spuren der Besiedlung seit den Wikingern. Die wechselvolle Geschichte der Region wird nicht zuletzt in der reichen Museumslandschaft lebendig, stolze alte Handelsstädte wie Flensburg und Lübeck beeindrucken mit ihrer Vielzahl an Baudenkmälern und einer reichen Kulturlandschaft. Der Trescher-Reiseführer SCHLESWIG-HOLSTEIN stellt das Bundesland in seiner ganzen Vielfalt ausführlich vor, bezieht alle Inseln und Halligen ein und berücksichtigt auch die weniger bekannten Sehenswürdigkeiten. Er bietet umfangreiche reisepraktische Tipps für Aktivitäten, Unterkünften und Gastronomie sowie Kulturangebote und Sportmöglichkeiten, ein umfangreicher einführender Teil beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Landes und macht mit seinen Besonderheiten bekannt. Dieser Reiseführer ist ideal zur Vorbereitung eines Kurzurlaubs im hohen Norden Deutschlands und bietet gleichzeitig eine Fülle von Anregungen für einen mehrwöchigen Aufenthalt. weitere Reiseführer zu Deutschlands Norden und seinen Küsten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Autorentext
Franz-Josef Krücker war als Autor für Zeitgeschichte, Kultur und Reisen vor allem in Asien und auf den Britischen Inseln unterwegs. Er schrieb u.a. die Trescher-Reiseführer Vietnam, Kambodscha und zuletzt Laos. Seit kurzem beschäftigt sich Franz-Josef Krücker auch intensiv mit Regionen im Norden Deutschlands: Er ist einer das Autoren des 2021 im Trescher Verlag erscheinen Reiseführers zur Schlei, und er ist Alleinautor des 2022 erscheinen RFranz-Josef Krücker studierte Anglistik und Sozialwissenschaften in Köln und war dann viel in Asien unterwegs. Für den Trescher Verlag schrieb er die Reiseführer "Vietnam", "Kambodscha" und zuletzt "Laos". Inzwischen bearbeitet er nähere Ziele, zum Beispiel die Britischen Inseln und den schönen Norden Deutschlands. Mit Jutta Lietsch und Andreas Lorenz schrieb er den Reiseführer "Schlei" und allein den Reiseführer "Schleswig-Holstein", beide ebenfalls im Trescher Verlag erschienen. Außerdem widmet er sich jetzt dem Reisen zu literarischen Orten, den Häusern, Orten und Landschaften, in denen Literatur entstand.
Klappentext
Seite 57 LÜBECKS GROßE GEISTER Willy Brandt und die Brüder Mann > Seite 123, 129 SCHLÖSSER UND GEWÄSSER DICHT AN DICHT Holsteinische Schweiz, Plöner Seenplatte > Seite 163 WELT UNTER SEGELN Die Kieler Woche > Seite 203 WILDER WESTEN UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST Zwischen den Meeren > Seite 220 DAS ERBE DER WIKINGER Haithabu > Seite 277 PARADIES FÜR AKTIVURLAUBER Die Schlei > Seite 285 SALZWIESEN, SCHAFE, KIRCHEN Die Halligen > Seite 358 LANDVOGT, RICHTER, SCHRIFTSTELLER Theodor Storm in Husum > Seite 369 STRÄNDE OHNE ENDE Sankt Peter-Ording > Seite 401 Schleswig-Holstein gehört zu den attraktivsten deutschen Reiseregionen. Die einzigartige Natur des Wattenmeeres und der Nordfriesischen Inseln sowie die endlosen Sandstrände zwischen Lübeck und Flensburg sind besonders für Aktivurlauber und Familien attraktiv. Aber auch zwischen den Meeren punktet das Land mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. So finden sich rings um die vielen Binnenseen reetgedeckte Fachwerkhäuser, eine überraschend große Anzahl an alten Klöstern, Kirchen und Schlössern, Guts- und Herrenhäusern sowie Spuren der Besiedlung seit den Wikingern. Die wechselvolle Geschichte der Region wird nicht zuletzt in der reichen Museumslandschaft lebendig. Dieser Reiseführer stellt das ganze Bundesland ausführlich vor und spart auch die weniger bekannten Attraktionen im Hinterland von Nord- und Ostseeküste nicht aus. Er bietet umfangreiche reisepraktische Tipps für Aktivitäten, Unterkünfte und Gastronomie sowie Kulturangebote und Sportmöglichkeiten. >>> Weitere Reiseführer zu Deutschlands Norden und seinen Küsten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Leseprobe
Moin!Ob am Nachmittag oder späten Abend, ja selbst zur frühen Morgenstunde begrüßt man sich im hohen Norden mit einem fröhlichen oder mürrischen "Moin" und erwartet als Antwort eben auch ein "Moin". Die Norddeutschen gelten als verschlossen, so wie die Rheinländer als Frohnaturen gelten; manchmal stimmt es, manchmal aber auch nicht.Ferien im Norden sind beliebt geworden, versprechen frische Luft, Raum zum Spazieren und Radfahren ganz ohne Berge. Aber dafür mit Gegenwind, und aus unerforschlichen Gründen scheint der Wind immer aus der entgegengesetzten Richtung zu kommen. Endlose helle Sandstrände warten als Sprungbrett in die Ostsee und als Baumaterial für Burgen, die am nächsten Tag schon wieder verflossen sind.Auf Kultur muss man in Schleswig-Holstein keinesfalls verzichten. Schon beim Eingang sozusagen lauert die Hansestadt Lübeck, deren gesamte, auf einer Insel gelegene Altstadt unter dem Welterbeschutz der UNESCO steht. Das vielleicht berühmteste Stadttor Deutschlands, das Holstentor, gewährt Einlass zu den fünf Kirchen mit sieben himmelstrebenden Türmen, alle aus Ziegeln gemauert. Die bekanntesten Söhne der Stadt sind Heinrich und Thomas Mann, letzterer ebenso Nobelpreisträger wie der hier geborene Willy Brandt sowie Günter Grass, der sich in späten Jahren außerhalb der Stadt niederließ. Andere Literaten wuchsen in kleineren Orten anderswo im Land auf, etwa Theodor Storm in Husum, Friedrich Hebbel in Wesselburen oder der Plattdeutsch-Dichter Klaus Groth in Heide.Beim Schleswig-Holstein Musik Festival könnte man den Eindruck gewinnen, es würde in jedem Herrenhaus und in jeder Scheune musiziert, aber die Musik soll ja auch hin zu den Leuten kommen, zu den Einheimischen wie den Besuchern. Und es gibt ja noch JazzBaltica und jede Menge Hafenfeste. Die Nord Art in einer alten Fabrik am Rande von Rendsburg, die jeden Sommer stattfindet, hat sich zu einer wichtigen Ausstellung zeitgenössischer Kunst aus aller Welt gemausert. Groß sind ihre Dimensionen, ob im Gemälde oder der Skulptur. Zu den großen Malern des Nordens gehörte auch Emil Nolde, der sich ein Haus auf einer Warft schon halb in Dänemark baute, dessen Rolle im Nationalsozialismus jetzt aber offen diskutiert wird.Wer glaubt, in Schleswig-Holstein gebe es nur Bratkartoffeln mit einem ollen Fisch drauf, irrt sich gewaltig. Natürlich darf das Fischbrötchen mit einem saftigen Hering nicht fehlen, doch inzwischen schwappt sozusagen eine Welle von leichter, frischer, lokaler Kost übers Land. Erfahrene Gastronomen wie auch junge Leute mit viel Engagement sorgen dafür, dass das Angebot an biologischer, nachhaltiger, gesunder Kost wird immer größer wird. Ob schottische Hochlandrinder, die Naturschutzgebiete pfleglich beweiden, ob Salzwiesenlämmer oder nachhaltig gefangener Fisch, ob selbst gemachter Käse, eigenhändig produzierter Kuchen, die Eismanufaktur oder die schonende Kaffeeröstung vor Ort - neue Ideen kommen auf, und diejenigen, die sie vertreten, freuen sich natürlich darüber, wenn Besucher sie wertschätzen. Also, Gründe genug zu sagen: Kiek mol wedder in!
Inhalt
Moin! 11 Hinweise zur Konzeption dieses Reiseführers 12 Entfernungstabelle 13 Die schönsten Reiseziele 14 Das Wichtigste in Kürze 16 Unterwegs mit Kindern 18 LAND UND LEUTE 21 Steckbrief Schleswig-Holstein 22 Landschaften 23 Die Eiszeit und ihre Folgen 24 Flora und Fauna 26 Naturschutz 27 Geschichte 30 Neue Besiedlung 30 Die Dänen 32 Adelsrivalitäten 33 Auf immer ungeteilt? 35 Kalamitäten 36 Schlacht bei Idstedt 36 Nach dem Ersten Weltkrieg 38 Entspannung zwischen …
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897945609
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H190mm x B120mm x T22mm
- Jahr 2023
- EAN 9783897945609
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89794-560-9
- Veröffentlichung 29.08.2023
- Titel TRESCHER Reiseführer Schleswig-Holstein
- Autor Franz-Josef Krücker
- Untertitel Mit Lübeck, Kiel und Flensburg sowie den Inseln Fehmarn, Sylt, Amrum, Föhr und Helgoland
- Gewicht 585g
- Herausgeber Trescher Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 496
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Reiseführer Deutschland