Über die Freiheit

CHF 7.00
Auf Lager
SKU
DS57FO2GQN7
Stock 14 Verfügbar

Details

Mills Schrift über die Freiheit aus dem Jahre 1859 ist einer der großen Klassiker der politischen Philosophie und der Ethik: Mill versucht in dieser Abhandlung, die bürgerlichen bzw. individuellen Freiheiten zu rechtfertigen und vor der öffentlichen Meinung und der Tyrannei der Mehrheit zu schützen. Auf diese Weise ergibt sich ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit und die Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums.

»Was darf der Staat? Diese Frage stellen wir uns seit Beginn der Corona-Maßnahmen mit neuer Dringlichkeit. Ein liberaler Vordenker hat darüber vor über 150 Jahren einen bemerkenswerten Essay geschrieben.« DIE ZEIT, 07.12.2020

Autorentext
John Stuart Mill (20.5.1806 Pentonville 8.5.1873 Avignon), britischer Philosoph und Ökonom, ist einer der bedeutendsten liberalen Denker und Utilitaristen des 19. Jahrhunderts. Sein Vater James Mill, Historiker, Philosoph und Anhänger des Utilitarismus, lässt seinem hochbegabten Sohn John Stuart eine ausgezeichnete humanistische Ausbildung zukommen. John Stuart Mill liest mit 12 bereits antike Texte im Original und verfasst erste eigene Abhandlungen. Mit 14 Jahren studiert er in Montpellier und beginnt mit 17 seine Arbeit bei der Ostindischen Handelsgesellschaft. Sein breites Wissen setzt er auf den Gebieten der Sozialökonomie, Ethik und Philosophie ein. Mill verteidigt 1861 in »Utilitarism« (dt. »Der Utilitarismus«) die utilitaristische Theorie, nach der eine Handlung dann moralisch ist, wenn sie den Gesamtnutzen (Glück) der Gesellschaft steigert. Eine Anleitung, wie der Utilitarismus ökonomisch eingesetzt werden kann, veröffentlicht Mill bereits 1848 mit seinem Hauptwerk »Principles of Political Economy« (dt. »Prinzipien der politischen Ökonomie«): Die eigentliche Aufgabe der Ökonomie läge darin, die gesellschaftlichen Gegebenheiten zur Entfaltung und Freiheit jedes Individuums zu schaffen Gedanken, die er in seiner Abhandlung »On Liberty« (dt. »Über die Freiheit«) konsequent weiter verfolgt. Gemeinsam mit seiner Frau Harriet Taylor setzt er sich mit »The Subjection of Women« (dt. »Die Unterwerfung der Frau«) für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Seinen positivistischen Denkstil formuliert Mill in »Principles of Logic« (dt. »Prinzipien der Logik«) aus: Nur der Induktionsschluss (der logische Schluss vom Speziellen auf das Allgemeine) wäre die einzig richtige methodische Vorgehensweise der Philosophie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150034910
    • Auflage Nachdr.
    • Editor Manfred Schlenke
    • Sprache Deutsch
    • Genre 19. Jahrhundert
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H148mm x B96mm x T9mm
    • Jahr 1986
    • EAN 9783150034910
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-003491-0
    • Veröffentlichung 22.06.2001
    • Titel Über die Freiheit
    • Autor John Stuart Mill
    • Untertitel Mill, John Stuart Logik und Ethik
    • Gewicht 101g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 189

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung