Über Rede in Vers und Prosa

CHF 88.30
Auf Lager
SKU
PCRRIMBTNNR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Der Band untersucht die Formensprache des Prosateils und der Verse des Schlusskapitels des Romans «Doktor Shiwago» in Hinblick auf ihre Funktion für das Romanganze. Der Autor berücksichtigt auch die historisch wandelbaren Gattungsmerkmale.


«Doktor Shiwago», der Roman des Lyrikers Boris Leonidowitsch Pasternak, geriet 1958 in ein Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik, das seine Rezeption bis heute prägt. Diese Studie geht, mit dem Ziel der Objektivierung, von einem Form-Funktions-Gefüge aus. Sie analysiert die Formensprache sowohl des Prosateils als auch der Verse des Schlusskapitels, um die Funktion beider Redeformen für das Romanganze zu bestimmen. Ebenso berücksichtigt der Autor den Unterschied zwischen Textschema und kontextuellen Konkretisationen, seien es Urteile der Zeit oder historisch wandelbare Gattungsmerkmale, die das Textverständnis lenken. «Doktor Shiwago» ist ein Experimentalroman, in dem «Chaos» und «Ordnung», «Leben» und «Kunst» **sowie «Prosa» und «Vers» einander metafiktional gegenübergestellt beziehungsweise miteinander verbunden werden.


Autorentext

Ulrich Steltner ist habilitierter Slavist. Er war Professor für Slavische Philologie an den Universitäten Erlangen und Jena. Seine Forschungsgebiete sind russische und polnische Literatur, Drama, Theater, Literaturtheorie, insbesondere Literatur als Wortkunst.


Klappentext

«Doktor Shiwago», der Roman des Lyrikers Boris Leonidowitsch Pasternak, geriet 1958 in ein Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik, das seine Rezeption bis heute prägt. Diese Studie geht, mit dem Ziel der Objektivierung, von einem Form-Funktions-Gefüge aus. Sie analysiert die Formensprache sowohl des Prosateils als auch der Verse des Schlusskapitels, um die Funktion beider Redeformen für das Romanganze zu bestimmen. Ebenso berücksichtigt der Autor den Unterschied zwischen Textschema und kontextuellen Konkretisationen, seien es Urteile der Zeit oder historisch wandelbare Gattungsmerkmale, die das Textverständnis lenken. «Doktor Shiwago» ist ein Experimentalroman, in dem «Chaos» und «Ordnung», «Leben» und «Kunst» **sowie «Prosa» und «Vers» einander metafiktional gegenübergestellt beziehungsweise miteinander verbunden werden.


Inhalt

Die Prosa Narration, Erzähler, Figuren Themen, Motive Urteil der Zeit Der Roman und die Kunst des 20ten Jahrhunderts Der Gedichtzyklus Variabilität, Artifizialität Lyrisches Ich und dargestellte Welt Das Funktionsganze aus Vers und Prosa Anhang: deutsche Interlinear-Version der Gedichte

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631727706
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 17001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T14mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783631727706
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-72770-6
    • Veröffentlichung 16.08.2017
    • Titel Über Rede in Vers und Prosa
    • Autor Ulrich Steltner
    • Untertitel Die Funktion der Formensprache im Roman Doktor Shiwago
    • Gewicht 378g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 200
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.