Übertragungen antiker Dichtungen
Details
This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.
Autorentext
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar. Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110360448
- Editor Horst Rüdiger
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H179mm x B112mm x T28mm
- Jahr 2014
- EAN 9783110360448
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-036044-8
- Veröffentlichung 14.05.2014
- Titel Übertragungen antiker Dichtungen
- Autor Johann Wolfgang von Goethe , Friedrich Schiller
- Untertitel Sammlung Tusculum
- Gewicht 423g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 426
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Antike