Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen.

CHF 137.40
Auf Lager
SKU
UMCM4KRVV8J
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die erste umfassende Studie zu umwelt-engagierter Gegenwartsliteratur aus Island und Norwegen verbindet mit ecocriticism, Umweltgeschichte, Umweltethik und Kulturökologie mehrere Bereiche der environmental humanities. Sie zeigt, wie nationale Selbstbilder auf die literarische und außerliterarische Umweltdiskussion einwirken.

Umweltverschmutzung, Artensterben, globale Erwärmung oft beeinflussen literarische Texte die Diskussion von Umweltfragen. Die erste umfassende Studie umwelt-engagierter Literatur aus Island und Norwegen verfolgt einen innovativen Ansatz, der mit ecocriticism, Umweltgeschichte, Umweltethik und Kulturökologie mehrere Bereiche der environmental humanities verbindet. Die untersuchten Texte reichen zeitlich von Halldór Laxness' provokantem Essay Der Krieg gegen das Land (1970) bis zu Jostein Gaarders Klimawandelroman Anna (2013). Allen Werken gemeinsam ist eine ökologisch motivierte Kulturkritik. Doch der Vergleich zwischen Island und Norwegen zeigt: Gegensätzliche nationale Selbstbilder führen zu erstaunlichen Unterschieden in der literarischen wie außerliterarischen Umweltdiskussion.

Autorentext

Reinhard Hennig ist Skandinavist. Er hat an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Göteborg und Bonn studiert und in Reykjavík und Oslo geforscht. Seine Forschungsschwerpunkte sind nordeuropäische Gegenwartsliteratur sowie altnordische Literatur.


Klappentext

Umweltverschmutzung, Artensterben, globale Erwärmung oft beeinflussen literarische Texte die Diskussion von Umweltfragen. Die erste umfassende Studie umwelt-engagierter Literatur aus Island und Norwegen verfolgt einen innovativen Ansatz, der mit ecocriticism, Umweltgeschichte, Umweltethik und Kulturökologie mehrere Bereiche der environmental humanities verbindet. Die untersuchten Texte reichen zeitlich von Halldór Laxness provokantem Essay Der Krieg gegen das Land (1970) bis zu Jostein Gaarders Klimawandelroman Anna (2013). Allen Werken gemeinsam ist eine ökologisch motivierte Kulturkritik. Doch der Vergleich zwischen Island und Norwegen zeigt: Gegensätzliche nationale Selbstbilder führen zu erstaunlichen Unterschieden in der literarischen wie außerliterarischen Umweltdiskussion.


Zusammenfassung
«This is a successful study and a model for future comparative projects.»
(Heather I. Sullivan, Ecozon@ Vol 8, No 2/2017)

Read the full review here

«Hennigs Studie ist nicht nur ein wichtiger und innovativer Beitrag zu den environmental humanities, sondern auch zur deutschsprachigen Skandinavistik, da er neue Erkenntnisse zu aktuellen Debatten und aktueller Literatur aus Island und Norwegen gewinnt.»
(Judith Meurer-Bongardt, NORDEUROPAforum 26.10.2015)

«Das Buch ist ein wertvoller Beitrag zu einem Forschungsfeld, das nach wie vor von angelsächsischen Forschung dominiert wird und eröffnet internationalen wie nordischen Wissenschaftlern spannende neue Horizonte.»
(Katie Ritson, IASL online 11.11.2015)

Inhalt
Inhalt: Island Norwegen Nationalismus und nationale Identität Umweltfragen und Umweltbewegung Halldór Laxness Svava Jakobsdóttir Jón Kalman Stefánsson Andri Snær Magnason Oddný Eir Ævarsdóttir Erik Dammann Knut Faldbakken Sidsel Mørck Gert Nygårdshaug Jostein Gaarder.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Thomas Fechner-Smarsly
    • Titel Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen.
    • Veröffentlichung 31.10.2014
    • ISBN 978-3-631-65565-8
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631655658
    • Jahr 2014
    • Größe H216mm x B153mm x T27mm
    • Autor Reinhard Hennig
    • Untertitel Ein interdisziplinärer Beitrag zu den «environmental humanities»
    • Gewicht 645g
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 399
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631655658

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.