Umweltgeschichte lehren und lernen
Details
Umwelt ist eines der globalen Megathemen des 21. Jahrhunderts. Die Geschichte der Umwelt dagegen kommt im Geschichtsunterricht nur selten vor, obwohl es überzeugende Gründe gibt, sie verstärkt zu behandeln: Heutige wirtschaftliche Strukturen, politische Entscheidungsprozesse und menschliche Wertvorstellungen haben sich historisch entwickelt und sind nur historisch erklärbar. Der frühere Umgang des Menschen mit der Natur stellt einen reichhaltigen Erfahrungsschatz bereit, der es wert ist, gehoben zu werden. Er erweitert und schärft den Blick auf das Thema und verweist auf die kurz- und langfristigen Konsequenzen menschlichen Handelns. Der vorliegende Band will vor diesem Hintergrund Argumentationshilfen für die Integration der Umweltgeschichte in den Unterricht liefern, indem er grundlegende didaktische Überlegungen und Befunde empirischer Forschungen präsentiert. An zahlreichen Unterrichtsbeispielen wird zudem gezeigt, wie eine Behandlung im alltäglichen Geschichtsunterricht gelingen kann, ohne Lehrerinnen und Lehrer durch die Einbindung zahlreicher zusätzlicher Themen zu überfordern.
Autorentext
Indre Döpcke, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt "Mensch und Umwelt. Pilotprojekt zur Vernetzung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik". Thema der Doktorarbeit: Lehrervorstellungen zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Themen. Derzeit ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat Studium und Lehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen: Lehrerbildung, Museum und Museumspädagogik, empirische Forschung, lokale und regionale Geschichtskulturen. Dietmar von Reeken, Dr. phil. habil., Professor für Didaktik der Geschichte mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und einer der Leiter des Projekts "Mensch und Umwelt. Pilotprojekt zur Vernetzung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik". Forschungsschwerpunkte sind die Theorie und Pragmatik historischen Lernens, lokale und regionale Geschichtskulturen sowie die neueste Geschichte Nordwestdeutschlands. Britta Wehen-Behrens, M.Ed. (Gym.), wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Didaktik der Geschichte. Promotionsprojekt zu Auswirkungen der Analyse eines Geschichtsspielfilms auf historische Erzählungen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern. War darüber hinaus Mitarbeiterin im Projekt "Mensch und Umwelt" und untersuchte hierbei insbesondere die Schülervorstellungen zur Geschichte der Umwelt. Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen sind Fiktion, Emotionen und historische Lernprozesse, Medien historischen Lernens und kompetenzorientierter Geschichtsunterricht.
Inhalt
- Einleitung 2. Über die Bedeutung der Natur für menschliche Gesellschaften eine kurze Einführung in die Umweltgeschichte (Dietmar von Reeken) 3. Bewährtes zur Didaktik der Umweltgeschichte: Grundlegende konzeptionelle Überlegungen seit den 1980er Jahren 3.1 Umwelterziehung im Geschichtsunterricht (Paul Leidinger) 3.2 Umweltgeschichte: Vergessene Einsichten und neuartige Herausforderungen (Bodo von Borries) 3.3 Didaktische Möglichkeiten und Grenzen der Umweltgeschichte (Bodo von Borries) 3.4 Für eine Grüne Revolution im Geschichtsunterricht für eine Historisierung der Umwelterziehung: zehn Thesen 3.5 Umweltgeschichte unterrichten: Für eine kritische Auseinandersetzung mit umwelthistorischen Denkmustern (Bernd-Stefan Grewe) 4. Aktuelle Forschungen und Unterrichtserfahrungen 4.1 Mensch Natur Umwelt: Warum es sich lohnt, völlig klare' Begriffe vor der Planung umweltgeschichtlicher Unterrichtssequenzen zu reflektieren (Indre Döpcke) 4.2 Wenn Schüler denken, früher war alles besser Leitlinien zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Lernprozessen (Britta Wehen-Behrens) 4.3 Darstellung von Umweltgeschichte im Schulbuch Empirische Befunde (Sylvia Kasmann, in Zusammenarbeit mit Britta Wehen-Behrens) 4.4 Erfahrungsbericht zu dem Unterrichtsprojekt Umgang mit und Nutzung der Ressource Holz im Bereich des Fachwerkbaus im Nordwesten Deutschlands Untersuchung, Berechnungen und Modellnachbau zweier Gebäude aus dem Museumsdorf Cloppenburg (Frank Münchenhagen) 4.5 Erfahrungsbericht zum Unterrichtsprojekt Landschaftsmalerei (Sonja Boeckmann) 4.6 Umweltgeschichte in der Sekundarstufe II: Chancen Perspektiven Grenzen. Ein Erfahrungsbericht (Christoph Reinders-Düselder) 5. Unterrichtsperspektiven: Didaktische Überlegungen und Materialien zur Umweltgeschichte 5.1 Klimageschichte (Britta Wehen-Behrens) 5.2 Landwirtschaft und Ernährung von der Antike bis zur Gegenwart (Indre Döpcke) 5.3 Holz und Wald als Ressourcen (Sylvia Kasmann) 6. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Keine Katastrophe!
- Titel Umweltgeschichte lehren und lernen
- ISBN 978-3-7344-0088-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783734400889
- Jahr 2015
- Größe H211mm x B146mm x T15mm
- Gewicht 317g
- Herausgeber Wochenschau Verlag
- Anzahl Seiten 240
- Editor Indre Döpcke, Dietmar von Reeken, Britta Wehen-Behrens
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783734400889