Umweltschocks und langfristige regionale Wirtschaftsentwicklung
Details
Das Instrument zur Analyse exogener Umweltschocks für die langfristige regionale Strukturentwicklung soll in erster Linie den Vorsorgeaspekt unterstützen und damit die Beachtung der Bedürfnisse zukünftiger Generationen sicherstellen. Mithilfe eines räumlichen und eines sektoral definierten «klimasensitiven» Clusters werden Veränderungen verschiedener Klimaparameter und Veränderungen im Naturraum auf ihre langfristigen Konsequenzen für Wertschöpfung und Kapitalbestand untersucht. Eine Befragung regionaler Wirtschaftsakteure ergibt ein genaues Bild über Wirkungszusammenhänge zwischen Klimaparametern und Produktionsabläufen. Zudem liefert eine Fallstudie für ein Deichversagen und ein Überflutungsszenario detaillierte Angaben über mögliche Schäden. Um die Simulationen regionalökonomischer Effekte einer Minderung des Kapitalstocks und einer Änderung der Wertschöpfung durchzuführen, werden drei langfristige Entwicklungspfade für die Region Bremen in ein reginalökonometrisches Modell implementiert. Insgesamt wird gezeigt, daß die Analyse regionalökonomischer Folgen des globalen Klimawandels ein integratives und transdiziplinär angelegtes methodisches Konzept erfordert.
Autorentext
Der Autor: Thomas Knogge studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Empirische Wirtschaftsforschung und Sustainable Development. Projektkoordinationen im Bereich Gesundheitsökonomie und Telematik. Ab 1997 Projektleitungen im Bereich Ökonomische Klimafolgenforschung und Risikoanalysen, Universität Bremen.
Klappentext
Das Instrument zur Analyse exogener Umweltschocks für die langfristige regionale Strukturentwicklung soll in erster Linie den Vorsorgeaspekt unterstützen und damit die Beachtung der Bedürfnisse zukünftiger Generationen sicherstellen. Mithilfe eines räumlichen und eines sektoral definierten «klimasensitiven» Clusters werden Veränderungen verschiedener Klimaparameter und Veränderungen im Naturraum auf ihre langfristigen Konsequenzen für Wertschöpfung und Kapitalbestand untersucht. Eine Befragung regionaler Wirtschaftsakteure ergibt ein genaues Bild über Wirkungszusammenhänge zwischen Klimaparametern und Produktionsabläufen. Zudem liefert eine Fallstudie für ein Deichversagen und ein Überflutungsszenario detaillierte Angaben über mögliche Schäden. Um die Simulationen regionalökonomischer Effekte einer Minderung des Kapitalstocks und einer Änderung der Wertschöpfung durchzuführen, werden drei langfristige Entwicklungspfade für die Region Bremen in ein reginalökonometrisches Modell implementiert. Insgesamt wird gezeigt, daß die Analyse regionalökonomischer Folgen des globalen Klimawandels ein integratives und transdiziplinär angelegtes methodisches Konzept erfordert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Methoden zur regionalen ökonomischen Klimafolgenbewertung in Deutschland Defizite bisheriger und Anforderungen künftiger regionaler ökonomischer Klimafolgenforschung Der integrative Ansatz in der ökonomischen Klimafolgenforschung Methodische Elemente einer ökonomischen Folgen-Analyse des globalen Klimawandels für eine Region Identifikation und Bewertung des relevanten Beziehungsgeflechts zwischen Klimawandel und Wirtschaftsstruktur der Unterweserregion Wirkungen einer Klimaänderung für die langfristige Wirtschaftsentwicklung der Unterweserregion Handlungsempfehlungen für die Unterweserregion Schlußfolgerung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631391686
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H211mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631391686
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-39168-6
- Titel Umweltschocks und langfristige regionale Wirtschaftsentwicklung
- Autor Thomas Knogge
- Untertitel Eine integrative Analyse regionalökonomischer Folgen des globalen Klimawandels - Mit dem Fallbeispiel der nordwestdeutschen Küstenregion
- Gewicht 235g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 172