Umweltzertifikate
Details
Die Einbeziehung externer Effekte der Produktion stellt große Anforderungen an eine praktikable Umweltpolitik. Dabei bestimmen eine Fülle von Faktoren die Wahl eines umweltpolitischen Instruments. Während in der Vergangenheit ordnungsrechtliche Instrumente dominant waren, wächst die Überzeugung, dass die Internalisierung über marktkonforme Instrumente in Abhängigkeit der Aufgabenstellung besser erreicht werden kann. Die Diskussion legt nahe, die Anwendbarkeit von Umweltzertifikaten für diese Aufgabenstellung zu prüfen und die Sensitivität einer solchen Lösung herauszustellen. Schwerpunkt der Arbeit ist dabei die Anwendung eines ganzheitlichen Modells auf die klimarelevanten Gase unter Einbeziehung der Landwirtschaft.
Autorentext
Die Autorin: Nicole Mau, geboren 1970 in Oberhausen, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz und ist seit 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Universität Gießen. Sie betreibt Forschung in den Bereichen Umweltökonomie und Wertschöpfungskonzepte und bestreitet hierzu auch Projekte mit Industrie und Handel in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Die Autorin ist Mitglied des Programm-Kommitees der International Business Information Management Conference (IBIMA).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Klimaschutz und Landwirtschaft Umweltpolitische Maßnahmen Methodischer Zertifikatsansatz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631534731
- Genre Genetik & Gentechnik
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 226
- Herausgeber Peter Lang
- Größe H211mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631534731
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53473-1
- Veröffentlichung 03.03.2005
- Titel Umweltzertifikate
- Autor Nicole Mau
- Untertitel Der Einsatz von Umweltzertifikaten in der Landwirtschaft am Beispiel klimarelevanter Gase
- Gewicht 302g