Universalien der Schrift und Schriftverarbeitung
Details
Normalerweise werden kognitive Lesemodelle daran gemessen, inwieweit sie menschliches Verhalten beschreiben, erklären und im Fall von Computersimulationen auch simulieren können. Kognitive Modelle repräsentieren aber auch Eigenschaften des Gegenstandes, der verarbeitet werden soll. Dies wirft zwei Fragen auf: Welche Merkmale von Schrift werden in kognitiven Lesemodellen abgebildet? Welche Eigenschaften gelten als universal? Auf einer notationstheoretischen Basis werden am Beispiel der deutschen Alphabetschrift und den in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji) universale und spezifische Eigenschaften von Schrift bzw. Schrifttypen benannt. Daraus werden Konsequenzen für eine Modellierung der kognitiven Verarbeitung abgeleitet. Schließlich werden das 2-Wege-Modell und das konnektionistische Dreieckmodell des Lesens an den schrifttheoretischen Anforderungen gemessen.
Autorentext
Die Autorin: Sonja Häffner, geboren 1971; Studium der Germanistik und Soziologie an der RWTH Aachen; Promotion im Fach Germanistische Linguistik; 2003-2008 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache; seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt «Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen» an der RWTH Aachen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Notationstheorie nach Nelson Goodman Das alphabetische Symbolsystem Das japanische Symbolsystem Eigenschaften der Schrifttypen und ihre psychologische Modellierung Das 2-Wege-Modell Das konnektionistische Modell Die schrifttheoretische Angemessenheit der psychologischen Modelle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631597392
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631597392
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59739-2
- Veröffentlichung 06.11.2009
- Titel Universalien der Schrift und Schriftverarbeitung
- Autor Sonja Häffner
- Untertitel Zu den schrifttheoretischen Prämissen psychologischer Lesemodelle
- Gewicht 214g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 158
- Genre Sonstige Sprachliteratur