Universität und Studium im Postfordismus
Details
Wie erschließen sich Studierende die Universität und zu wem wird man eigentlich im Laufe des Studiums? Während die durch Staat und Ökonomie induzierten Veränderungen der Bologna-Reform an den Universitäten in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv diskutiert wurden, ist die Frage, was dies für Studierende bedeutet, noch weitgehend unerforscht. Wie wirken Universitäten, wenn sie, wie es die sozialwissenschaftliche Kritik nahelegt, unternehmerisch agieren und das Studium überwiegend zur Employability befähigen soll? Sind diese Institutionen dann noch in der Lage, Bildungsprozesse jenseits von Arbeits- und Leistungsforderungen zu initiieren?
Autorentext
Eik Gädeke, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Mediendidaktik an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Hochschulforschung mit Fokus auf ökonomische und digitale Transformationsprozesse, Biografieforschung unter Anwendung der Dokumentarischen Methode sowie die Analyse von Subjektivierungs- und Bildungsprozessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ordnungen und individueller Bildungswege. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf plattformbezogenen Bildungsprozessen sowie der Entwicklung datenbasierter Bildungsinfrastrukturen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783779974246
- Sprache Deutsch
- Größe H228mm x B149mm x T23mm
- Jahr 2023
- EAN 9783779974246
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7799-7424-6
- Veröffentlichung 28.02.2023
- Titel Universität und Studium im Postfordismus
- Autor Eik Gädeke
- Untertitel Subjekttheoretische Perspektiven und bildungsbiografische Analysen
- Gewicht 538g
- Herausgeber Juventa Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 327
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein