Untersuchung der Doppelbrechung an Kunststoffoptiken
Details
Gegenstand dieser Arbeit war es, die gängigen optischen Kunststoffe wie COC, COP, PMMA, PS und PC auf ihr doppelbrechendes Verhalten zu untersuchen mit dem Ziel, für einen bestimmten Kunststoff einen doppelbrechungsarmen Satz an Spritzgießparametern zu finden und zusätzlich die Ausrüstung mit einem inneren Gleitmittel zu erproben. Die Untersuchung der Doppelbrechung zeigte, dass nur einige der in der Optik verwendeten Kunststoffe für polarisationsabhängige Anwendungen in Frage kommen. Die starke Richtungsabhängigkeit der Doppelbrechung ermöglichte die Herstellung einer doppelbrechungsarmen optischen Komponente in einem Spritzgießprozess. Durch das vorgeschlagene Gleichgewicht zwischen den Spannungen und Orientierungen und die darauf ausgerichtete Optimierung der Verarbeitungsparameter, konnte die Doppelbrechung im optisch genutzten Bereich unter den geforderten maximalen Grenzwert von 10nm abgesenkt werden. Die ermittelten Parameter bilden einen stabilen Verarbeitungsprozess.
Autorentext
Andreas Schröder, Dipl.-Ing. (FH): Studium des Chemieingenieurwesens (Polymerchemie/Kunststofftechnologie) an der FH-Aachen. Vertriebsingenieur Anwendungstechnik bei der Hesse Thermoformung GmbH, Emmerich am Rhein.
Klappentext
Gegenstand dieser Arbeit war es, die gängigen optischen Kunststoffe wie COC, COP, PMMA, PS und PC auf ihr doppelbrechendes Verhalten zu untersuchen mit dem Ziel, für einen bestimmten Kunststoff einen doppelbrechungsarmen Satz an Spritzgießparametern zu finden und zusätzlich die Ausrüstung mit einem inneren Gleitmittel zu erproben. Die Untersuchung der Doppelbrechung zeigte, dass nur einige der in der Optik verwendeten Kunststoffe für polarisationsabhängige Anwendungen in Frage kommen. Die starke Richtungsabhängigkeit der Doppelbrechung ermöglichte die Herstellung einer doppelbrechungsarmen optischen Komponente in einem Spritzgießprozess. Durch das vorgeschlagene Gleichgewicht zwischen den Spannungen und Orientierungen und die darauf ausgerichtete Optimierung der Verarbeitungsparameter, konnte die Doppelbrechung im optisch genutzten Bereich unter den geforderten maximalen Grenzwert von 10nm abgesenkt werden. Die ermittelten Parameter bilden einen stabilen Verarbeitungsprozess.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639320305
- Genre Technik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 64
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H221mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639320305
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32030-5
- Titel Untersuchung der Doppelbrechung an Kunststoffoptiken
- Autor Andreas Schröder
- Untertitel Grundlagen und praktische Erkenntnisse
- Gewicht 118g