Vanilleeis zum letzten Gruß

CHF 24.80
Auf Lager
SKU
DA7TGQRKN6P
Stock 4 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Wie gestalten wir Erinnerung?

Menschen sterben. Das gehört zum Leben. Genauso wie das Abschiednehmen. Und das Erinnern. Trauerrednerin Andrea Franken berichtet davon und ihre Geschichten machen Mut, unverkrampft mit dem Thema Bestattung umzugehen und die Abschiedszeremonie so zu gestalten, wie es zu der oder dem Gestorbenen passt: Wieso nicht die Lieblingsmusik zum letzten Geleit, auch wenn es nun mal Heidewitzka, Herr Kapitän war? Wieso nicht der Oma dicke Socken anziehen, wo sie doch im Leben immer gefroren hat? Wieso nicht gemeinsam Vanilleeis zum letzten Gruß essen Manfreds Lieblingssorte und dabei nochmal an alle schönen Erlebnisse mit ihm denken? Eine gelungene Trauerfeier macht das Leben der Verstorbenen sicht- und spürbar und bringt tröstende Erinnerungen auf den Punkt. Wie das gelingt, abseits von strengen Regeln und quälender Unpersönlichkeit, zeigt dieses Buch.
Damit ist es vor allem eine Einladung für die Leserinnen und Leser, sich Gedanken zu machen nicht nur über den Tod, sondern vor allem über das eigene Leben: Ist es in sich stimmig? Ist es von beglückenden Beziehungen geprägt? Wie würde die eigene Trauerfeier aussehen? Kann und möchte man diese Entscheidung den nächsten Angehörigen überlassen oder sollte man die Sache doch lieber selbst in die Hand nehmen?

Autorentext
Andrea Franken, geb. 1980, ist Ergotherapeutin und IHK-zertifizierte Freie Rednerin. Es macht sie glücklich, als Trauerrednerin Menschen einen würdevollen Abschied zu ermöglichen. Ihre langjährige Erfahrung macht sie zur Spezialistin für besondere Fälle. Gerade dann, wenn Kinder sterben mussten oder Menschen Suizid begingen, wenn Angehörige körperlich oder psychisch eingeschränkt oder dement sind, ist eine individuell gestaltete Trauerfeier von größter Bedeutung.Eigentlich ist Andrea Franken ein Stadtkind bis sie 2002 der Liebe wegen auf einen Bauernhof auf dem platten Land zog. Am Niederrhein ist sie als Moderatorin für vielseitige Themen von Pferdesport bis Inklusion eine feste Größe. 2023 moderierte sie bei den Special Olympics World Games in Berlin. Auch Moderationen von Benefizveranstaltungen wie der Big Challenge machen ihr besondere Freude. Vor 20.000 Menschen zu sprechen, fällt ihr leichter als vor fünfen.Andrea Franken ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Klappentext
Wie gestalten wir Erinnerung?

Menschen sterben. Das gehört zum Leben. Genauso wie das Abschiednehmen. Und das Erinnern. Trauerrednerin Andrea Franken berichtet davon und ihre Geschichten machen Mut, unverkrampft mit dem Thema Bestattung umzugehen und die Abschiedszeremonie so zu gestalten, wie es zu der oder dem Gestorbenen passt: Wieso nicht die Lieblingsmusik zum letzten Geleit, auch wenn es nun mal "Heidewitzka, Herr Kapitän" war? Wieso nicht der Oma dicke Socken anziehen, wo sie doch im Leben immer gefroren hat? Wieso nicht gemeinsam Vanilleeis zum letzten Gruß essen - Manfreds Lieblingssorte - und dabei nochmal an alle schönen Erlebnisse mit ihm denken? Eine gelungene Trauerfeier macht das Leben der Verstorbenen sicht- und spürbar und bringt tröstende Erinnerungen auf den Punkt. Wie das gelingt, abseits von strengen Regeln und quälender Unpersönlichkeit, zeigt dieses Buch. Damit ist es vor allem eine Einladung für die Leserinnen und Leser, sich Gedanken zu machen - nicht nur über den Tod, sondern vor allem über das eigene Leben: Ist es in sich stimmig? Ist es von beglückenden Beziehungen geprägt? Wie würde die eigene Trauerfeier aussehen? Kann und möchte man diese Entscheidung den nächsten Angehörigen überlassen oder sollte man die Sache doch lieber selbst in die Hand nehmen?


Zusammenfassung
Wie gestalten wir Erinnerung?

Menschen sterben. Das gehört zum Leben. Genauso wie das Abschiednehmen. Und das Erinnern. Trauerrednerin Andrea Franken berichtet davon und ihre Geschichten machen Mut, unverkrampft mit dem Thema Bestattung umzugehen und die Abschiedszeremonie so zu gestalten, wie es zu der oder dem Gestorbenen passt: Wieso nicht die Lieblingsmusik zum letzten Geleit, auch wenn es nun mal Heidewitzka, Herr Kapitän war? Wieso nicht der Oma dicke Socken anziehen, wo sie doch im Leben immer gefroren hat? Wieso nicht gemeinsam Vanilleeis zum letzten Gruß essen Manfreds Lieblingssorte und dabei nochmal an alle schönen Erlebnisse mit ihm denken? Eine gelungene Trauerfeier macht das Leben der Verstorbenen sicht- und spürbar und bringt tröstende Erinnerungen auf den Punkt. Wie das gelingt, abseits von strengen Regeln und quälender Unpersönlichkeit, zeigt dieses Buch. Damit ist es vor allem eine Einladung für die Leserinnen und Leser, sich Gedanken zu machen nicht nur über den Tod, sondern vor allem über das eigene Leben: Ist es in sich stimmig? Ist es von beglückenden Beziehungen geprägt? Wie würde die eigene Trauerfeier aussehen? Kann und möchte man diese Entscheidung den nächsten Angehörigen überlassen oder sollte man die Sache doch lieber selbst in die Hand nehmen?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783466373376
    • Sprache Deutsch
    • Autor Andrea Franken
    • Titel Vanilleeis zum letzten Gruß
    • Veröffentlichung 26.02.2025
    • ISBN 978-3-466-37337-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783466373376
    • Jahr 2025
    • Größe H221mm x B140mm x T23mm
    • Untertitel Inspirierende Geschichten von Leben, Tod und Abschied - Bestattung neu denken
    • Gewicht 345g
    • Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
    • Lesemotiv Orientieren
    • Anzahl Seiten 224
    • Herausgeber Kösel-Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.