Ventilatoren

CHF 311.45
Auf Lager
SKU
66U8IQ35346
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Ventilatoren werden in nahezu allen Bereichen der Technik zur Förderung von Luft und Gasen eingesetzt. Dieses schon fast "klassische" Werk der Ventilatortechnik bietet nicht nur die aerodynamischen Berechnungsverfahren für Axial- und Radialventilatoren, sondern behandelt auch eine Fülle von Sonderproblemen, die durch die moderne Regelungstechnik wieder an Bedeutung gewonnen haben. Darüberhinaus liefert das Buch Ergebnisse aus praktischer Erfahrung. Hersteller und Anwender erhalten fundierte Anregungen für die aerodynamische Auslegung und die konstruktive Gestaltung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Qualität und der Zuverlässigkeit von Ventilatoren.

Klappentext

Auf dem Gebiet der Ventilatoren ist in jiingster Zeit ein unerwarte­ ter Aufschwung eingetreten, der auf die Losung verschiedener stro­ mungstechnischer Probleme zuriickzufiihren ist. Die Entwicklung war so rasch, daB plotzlich ein Wirkungsgrad von 90% bei kleiner Bauart er­ reieht wurde. Infolgedessen gewann die bis dahin stiefmiitterlich be­ handelte Maschinengruppe ganz erheblich an Interesse, was auch durch Dbersetzungen des Buches in mehrere fremde Sprachen zum Ausdruek gekommen ist. Es diirfte nunmehr der geeignete Zeitpunkt sein, das Gesamtgebiet in straffer Form neu darzustellen. Ieh habe vieles umgearbeitet, man­ ehes Entbehrliche gestrichen und zahlenmaBige Ergebnisse neuer Ver­ suche fUr den Praktiker aufgenommen. Bei Kleinstgeblasen und Quer­ stromgeblasen sind wesentliche Erweiterungen erfolgt. Die wichtigen physikalischen GesetzmaBigkeiten wurden ausfiihrlicher gebraeht, die bisherigen Berechnungsverfahren ergiinzt. So erga b sieh eine weit­ gehende Neubearbeitung. Mein Manuskript wurde von Prof. Dipl.-Ing. habil. M. PECORNIK (V orstand des Lehrstuhles fUr Stromungslehre und hydraulische Ma­ sehinen u. Schiffsbaufalmltat in Rijeka, Universitat Zagreb) sehr ein­ gehend durehgesehen. Er hat verschiedene Umstellungen vorgenommen und die Bezeichnungen der vielen Abbildungen systematisch nach den neuesten Vorschriften vereinheitlicht. Dariiber hinaus verdanke ich Prof. PECORNIK viele weitere Ratschlage und Erganzungen sowie seine Hilfe bei der Korrektur, die er mit groBer Umsicht durchfiihrte. Das Kapitel Sehallerzeugung und Schalldampfung wurde wieder von den bekannten Fachleuten Oberingenieur REGENSCHEIT und Dipl.­ Ing. GoEHLICH nahezu vollig neu bearbeitet, wofUr ieh ihnen besonders danken mochte.


Inhalt
A. Einleitung.- 1. Allgemeine Beziehungen.- 2. Ähnlichkeitsbeziehungen.- 3. Verluste und Wirkungsgrade.- 3.5 Gesamtwirkungsgrad.- 3.6 Änderung des Gesamtwirkungsgrades durch den Anteil der mechanischen Verluste bei Drehzahländerung.- 4. Thermische Bestimmung des hydraulischen Wirkungsgrades.- B. Radialventilatoren.- I. Allgemeine Stromfadentheorie.- II. Genauere rechnerische Behandlung der Schaufelströmung.- III. Einfluß der endlichen Schaufelzahl.- IV. Gestaltung der Schaufelenden.- V. Verluste.- VI. Günstigste Gestaltung des Laufrades.- VII. Betriebseigenschaften von Radialgebläsen.- VIII. Die Haupttypen von Radialgebläsen.- IX. Zweimal durchströmte Läufer Querstromgebläse.- X. Leitvorrichtungen.- C. Theorie und Berechnung von Axialgebläsen.- XI. Berechnung der normalen Axialgebläse.- XII. Gegenläufige Axialgebläse.- D. Gemeinsame Probleme an Gebläsen.- XIII. Regulierung von Gebläsen.- XIV. Ventilator und Antriebsmaschine.- XV. Betriebsverhalten eines Ventilators.- E. Sonderprobleme, Sonderanwendung.- XVI. Grubenlüfter und Kesselgebläse.- XVII. Typische Einzelanwendungen.- F. Konstruktive Gestaltung und Konstruktionsmerkmale von Gebläsen.- XVIII. Übersicht.- G. Schallerzeugung und Schalldämpfung von Ventilatoranlagen.- XIX. Die Schallerzeugung von Ventilatoren (bearbeitet von B. Regenscheit).- XX. Lärmminderung an Ventilatoren und lufttechnischen Anlagen (bearbeitet von E. Goehlich).- H. Festigkeitsfoerechnungen.- XXL Kurze Übersicht.- I. Experimentelle Erprobung von Ventilatoren.- XXII. Allgemeine Gesichtspunkte.- XXIII. Messungenundihre Fehlerquellen.- Namen- und Sachverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642628900
    • Auflage 6. Auflage 2003
    • Schöpfer H. Ufer
    • Vorwort von H. Ufer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T32mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642628900
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62890-0
    • Veröffentlichung 23.10.2012
    • Titel Ventilatoren
    • Autor Bruno Eck
    • Untertitel Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren
    • Gewicht 890g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 576

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.