Verbesserte Modellbildung für die Blickrichtungsschätzung

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
9JS12F45BRQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Blickrichtungsschätzung oder Eye-Tracking hat das Potential bewiesen, in die Bereiche der Forschung, Medizin und inzwischen auch der Alltagstechnik erhebliche Erleichterungen und Verbesserung zu bringen. Bei vielen psychologischen Untersuchungen hat diese Methode zur Untersuchung der menschlichen Aufmerksamkeit eine tragende Rolle gespielt und sie teilweise erst ermöglicht. Im Bereich der Werbeforschung hat Eye-Tracking ebenfalls wichtige Beiträge geleistet.Ein weiteres, wahrscheinlich noch größeres Anwendungsfeld ist die Mensch-Maschine-Interaktion. Dabei sei nicht nur an die Verwendungsmöglichkeiten für körperlich Beeinträchtigte gedacht. Es ist auch vorstellbar, dass Eye-Tracking die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine grundlegend verändern kann.Diese Arbeit behandelt Verbesserungsansätze des Modells zur Blickrichtungsschätzung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Berücksichtigung der Anatomie des Auges, insbesondere der Hornhaut und deren optischen Eigenschaften.

Autorentext
Walter, Stefan Stefan Walter, Dipl. Inf.: Studium der Ingenieur-Informatik an der Universität Dortmund, IT-Consultant bei der Logica Deutschland, Hennef

Klappentext
Blickrichtungsschätzung oder Eye-Tracking hat das Potential bewiesen, in die Bereiche der Forschung, Medizin und inzwischen auch der Alltagstechnik erhebliche Erleichterungen und Verbesserung zu bringen. Bei vielen psychologischen Untersuchungen hat diese Methode zur Untersuchung der menschlichen Aufmerksamkeit eine tragende Rolle gespielt und sie teilweise erst ermöglicht. Im Bereich der Werbeforschung hat Eye-Tracking ebenfalls wichtige Beiträge geleistet. Ein weiteres, wahrscheinlich noch größeres Anwendungsfeld ist die Mensch-Maschine-Interaktion. Dabei sei nicht nur an die Verwendungsmöglichkeiten für körperlich Beeinträchtigte gedacht. Es ist auch vorstellbar, dass Eye-Tracking die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine grundlegend verändern kann. Diese Arbeit behandelt Verbesserungsansätze des Modells zur Blickrichtungsschätzung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Berücksichtigung der Anatomie des Auges, insbesondere der Hornhaut und deren optischen Eigenschaften.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639023237
    • Genre Elektronik & Elektrotechnik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 100
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639023237
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02323-7
    • Titel Verbesserte Modellbildung für die Blickrichtungsschätzung
    • Autor Stefan Walter
    • Untertitel Optimierung von Methodik und mathematischem Augenmodell
    • Gewicht 165g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.