Verschlungene Staaten
Details
Die europäischen Integration warum ihre Stärken auch ihre Schwächen bedingen
Man kann die starken Ambivalenzen der europäischen Integration nur managen, aber nicht beseitigen. Denn was die Europäisierung voranbringt, das führt zu Konflikten mit dem nationalen Selbstbehauptungswillen vieler Einzelstaaten, während umgekehrt dieser Willen einer machtpolitischen Bündelung der Union im Wege steht. In dieser Situation zwingt das weltpolitische Stühlerücken in der Gegenwart Europa verstärkt dazu, sich auf die veränderte Lage einzustellen. Ob und wie es der Europäischen Union gelingen kann, dem Einbruch atavistischer politischer Gewalt zu begegnen und den Aufstieg populistischer Kräfte in den Mitgliedsländern einzudämmen, auch davon handelt diese scharfsinnige Bestandsaufnahme der europäischen Integration.
Dieses Buch führt systematisch durch die Funktionsbereiche der EU und untersucht anhand von Beispielen auf den drei Ebenen Recht, Politik und Kultur die Verlaufsmuster ihrer Entscheidungsprozesse. Es zeigt, dass die innere Spannung der europäischen Integration sich in eine Mechanik übersetzt, die problemübergreifende Regelmäßigkeiten aufweist: Einer begrenzten Überführung von Macht auf die Unionsebene folgt deren Entgrenzung. Dies wiederum zieht starke Ambivalenzen der Staaten und ihrer Bürger gegenüber der Integration nach sich.
- Eine scharfsinnige Analyse der Mechanik der europäischen Integration
- Einzelstaaten versus Union was die EU von anderen globalen Playern unterscheidet
Von einem der besten Kenner des Europarechts
Findet für unseren Kontinent dieses schöne Bild der ineinander verschlungenen europäischen Staaten, die doppelhelixartig zusammenhängen, sie sind anpassungsfähig und leben in Möglichkeitsräumen.
DIE ZEIT, Elisabeth von ThaddenElegant geschriebene neue Studie zur Geschichte und Mechanik der Europäischen Integration.
Verfassungsblog, Maxim BönnemannEin Buch der Stunde ... eine spannende Reise durch die Grundlagen, die Konstitutionalisierung, die Regulierung und die Effektuierung, also die praktische Anwendung, des Rechts
Deutschlandfunk Andruck, Moritz KüpperAutorentext
Ulrich Haltern ist Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat u.a. das mehrbändige Standardwerk "Europarecht" (²2017) sowie die Studie "Obamas politischer Körper" (2009) vorgelegt.Klappentext
Die europäischen Integration ? warum ihre Stärken auch ihre Schwächen bedingen
Man kann die starken Ambivalenzen der europäischen Integration nur managen, aber nicht beseitigen. Denn was die Europäisierung voranbringt, das führt zu Konflikten mit dem nationalen Selbstbehauptungswillen vieler Einzelstaaten, während umgekehrt dieser Willen einer machtpolitischen Bündelung der Union im Wege steht. In dieser Situation zwingt das weltpolitische Stühlerücken in der Gegenwart Europa verstärkt dazu, sich auf die veränderte Lage einzustellen. Ob und wie es der Europäischen Union gelingen kann, dem Einbruch atavistischer politischer Gewalt zu begegnen und den Aufstieg populistischer Kräfte in den Mitgliedsländern einzudämmen, auch davon handelt diese scharfsinnige Bestandsaufnahme der europäischen Integration.
Dieses Buch führt systematisch durch die Funktionsbereiche der EU und untersucht anhand von Beispielen auf den drei Ebenen Recht, Politik und Kultur die Verlaufsmuster ihrer Entscheidungsprozesse. Es zeigt, dass die innere Spannung der europäischen Integration sich in eine Mechanik übersetzt, die problemübergreifende Regelmäßigkeiten aufweist: Einer begrenzten Überführung von Macht auf die Unionsebene folgt deren Entgrenzung. Dies wiederum zieht starke Ambivalenzen der Staaten und ihrer Bürger gegenüber der Integration nach sich.
- Eine scharfsinnige Analyse der Mechanik der europäischen Integration
- Einzelstaaten versus Union ? was die EU von anderen globalen Playern unterscheidet
Von einem der besten Kenner des Europarechts
Inhalt
EINLEITUNGKAPITEL 1: GRUNDLAGEN
I. Integrationsrecht
II. Integrationsverfassung
III. Konstitutionalisierung Regulierung EffektuierungKAPITEL 2: KONSTITUTIONALISIERUNG
I. Recht Organisation und Bürger
II. Politik Verfahren
III. Kultur Politische IdentitätKAPITEL 3: REGULIERUNG
I. Recht Überkonstitutionalisierung und Kompetenzen
II. Politik Institutionelle und prozedurale Anlage von Regulierung
III. Kultur Grenzen des MarktesKAPITEL 4: EFFEKTUIERUNG
I. Recht Juristische Konstitutionalisierung
II. Politik Fiskalische Effektuierung
III. Kultur Symbolische und judikative AmbivalenzFAZIT
ANMERKUNGEN
ABKÜRZUNGEN UND GLOSSAR
NACHWOR T
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406832192
- Genre Internationales Recht
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 303
- Herausgeber C.H. Beck
- Größe H217mm x B139mm x T25mm
- Jahr 2025
- EAN 9783406832192
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-83219-2
- Veröffentlichung 14.03.2025
- Titel Verschlungene Staaten
- Autor Ulrich Haltern
- Untertitel Die paradoxe Mechanik der europäischen Integration
- Gewicht 477g