Verstehende Bildungsforschung
Details
Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt.
Autorentext
Christoph Schröder, M.A., lehrt und forscht an Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen antisemitismuskritische Pädagogik sowie Globaler und Postkolonialer Bildung. Sarah Ganss, MA./MLitt. lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen Bildungs- und Erziehungsphilosophie sowie Ästhetische Bildung. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Fragen der Wahrnehmung, Rezeptionsästhetik, Pädagogische Anthropologie und Gender/Queer Studies. Clemens Klein, M.A. lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen Narrative Inszenierung, Zeitwahrnehmung und Konfliktethik sowie zu der Erzähltheorie von Paul Ricur. Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht an dem von ihm 2008 mitgegründeten Institut für Bildung und Kultur an der Universität Jena. Er hat Pädagogik, Philosophie, Evangelische Theologie und Germanistik studiert und beschäftigt sich mit allgemeinen Mustern von Anthropologie und Kultur.
Zusammenfassung
»Der Mensch ist - frei nach Gehlen - ein hermeneutisches Wesen von Natur aus. Der Mensch ist zum Verstehen fähig und auf Verstehen angewiesen. Dies muss pädagogisch konkret werden. Bildung und Verstehen erklären und durchdringen sich wechselseitig. Dies zeigt der Band - an aktuellen Themen der pädagogischen Debatte - anschaulich und schlüssig auf.« Dr. Axel Bernd Kunze, socialnet, 18.11.2024
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783779976325
- Editor Christoph Schröder, Sarah Ganss, Clemens Klein, Ralf Koerrenz
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologische Theorien
- Größe H225mm x B146mm x T12mm
- Jahr 2023
- EAN 9783779976325
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7799-7632-5
- Veröffentlichung 13.09.2023
- Titel Verstehende Bildungsforschung
- Gewicht 266g
- Herausgeber Juventa Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 156
- Lesemotiv Verstehen