Versuche zur mikrobiellen Entsäuerung von Tagebauseen
Details
In Mitteldeutschland hat der Braunkohlebergbau eine Vielzahl von Tagebaurestlöchern und Abraumhalden hinterlassen. Unter Einfluss von chemischen und biologischen Abbauprozessen oxidiert v.a. das in den Abraumhalden und Tagebaurestlöchern enthaltene Pyrit durch Luftsauerstoff und Regen. Viele Tagebaurestlöcher füllen sich dadurch mit schwefelsaurem Wasser (pH 2,5 3,5). Diese Gewässer sind weder als Trinkwasserreservoir noch für die Fischindustrie nutzbar. Aufgrund der starken Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten dieser Tagebauseen besteht großes Interesse an einer kostengünstigen und nachhaltigen Sanierung dieser schwefelsauren Wässer, v.a. durch mikrobiologische Verfahren. Zur Wasserbehandlung der sauren Tagebauseen durch sulfatreduzierende Bakterien kommen Festbettreaktoren zum Einsatz. Die bisher verwendeten Füllkörper (Stroh, Sand und Kies) bewirkten im Langzeitbetrieb eine negative Veränderung der hydraulischen Verhältnisse. Für eine effiziente Wasseraufbereitung sind deshalb Kunststoff-Aufwuchskörper erforderlich, die eine ausreichende Beweglichkeit der strömenden Phasen bei maximaler spezifischer Oberfläche ermöglichen.
Autorentext
Sylvio Graf, Dipl.-Ing.: Studium der Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik an der BTU Cottbus, Vertiefung Wasserwirtschaft und Verfahrenstechnik, Freischaffender Ingenieur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639367256
- Sprache Deutsch
- Größe H227mm x B154mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639367256
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36725-6
- Titel Versuche zur mikrobiellen Entsäuerung von Tagebauseen
- Autor Sylvio Graf
- Untertitel Kleintechnische Versuche zur mikrobiellen Entsäuerung von Tagebauseen mittels rezirkulierter Festbettreaktoren
- Gewicht 209g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre Bau- & Umwelttechnik