Vokale Mustergeneration und audiovokale Integration

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
KIG0T0O7S18
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Vokalisationen von Primaten haben gleiche evolutionäre Wurzeln wie nicht-verbale emotionale Lautäußerungen des Menschen wie z.B. Lachen, Weinen, Schreien oder Stöhnen. Dies macht die Vokalisationen nicht-menschlicher Primaten zu einem geeigneten Modell, um neurobiologische Prozesse verstehen zu können, die auch an der Produktion emotionaler Lautäußerungen beim Menschen beteiligt sind. Die Muskelgruppen, die während der Lautäußerungen aktiv sind, werden aus mehreren Kerngebieten im phylogenetisch alten Stammhirn aktiviert. Es ist jedoch weitgehend unklar, wie die Koordinierung dieser Muskelgruppen bei der Generierung bestimmter Lautmuster funktioniert.Das vorliegende Buch präsentiert Ergebnisse einer grundlagenorientierten Studie, in der die Rolle des unteren (pontinen) Hirnstammes bei der vokalen Mustergeneration und der audio-vokalen Interaktion untersucht wurde. Diese Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Steuerungsmechanismen der Stimmgebung und deren Interaktion mit dem auditorischen System der Primaten bei. Sie bilden einen weiteren Baustein für Erklärungsmodelle zu Fehlfunktionen im komplexen System der Lautproduktion.

Autorentext
Hage, Steffen R. Steffen R. Hage, Dr. rer. nat. Dipl.-Biol., geboren 1975 in Stuttgart: Studium der Biologie an der Universität Ulm mit den Schwerpunkten Zoologie, Neurobiologie und Anthropologie. Promotion am Deutschen Primatenzentrum GmbH (DPZ) in Göttingen. Zur Zeit Post-Doktorand an der University of California, Los Angeles (UCLA).

Klappentext

Vokalisationen von Primaten haben gleiche evolutionäre Wurzeln wie nicht-verbale emotionale Lautäußerungen des Menschen wie z.B. Lachen, Weinen, Schreien oder Stöhnen. Dies macht die Vokalisationen nicht-menschlicher Primaten zu einem geeigneten Modell, um neurobiologische Prozesse verstehen zu können, die auch an der Produktion emotionaler Lautäußerungen beim Menschen beteiligt sind. Die Muskelgruppen, die während der Lautäußerungen aktiv sind, werden aus mehreren Kerngebieten im phylogenetisch alten Stammhirn aktiviert. Es ist jedoch weitgehend unklar, wie die Koordinierung dieser Muskelgruppen bei der Generierung bestimmter Lautmuster funktioniert. Das vorliegende Buch präsentiert Ergebnisse einer grundlagenorientierten Studie, in der die Rolle des unteren (pontinen) Hirnstammes bei der vokalen Mustergeneration und der audio-vokalen Interaktion untersucht wurde. Diese Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Steuerungsmechanismen der Stimmgebung und deren Interaktion mit dem auditorischen System der Primaten bei. Sie bilden einen weiteren Baustein für Erklärungsmodelle zu Fehlfunktionen im komplexen System der Lautproduktion.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639028416
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639028416
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02841-6
    • Titel Vokale Mustergeneration und audiovokale Integration
    • Autor Steffen R. Hage
    • Untertitel Telemetrische Einzelzellableitungen im unteren Hirnstamm am sich frei bewegenden Totenkopfaffen
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 228
    • Genre Biologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.