Vom Medienliebling zum Medienopfer
Details
In der Medienberichterstattung kommt es nicht selten zur Umbewertung von Spitzenpolitikern. Schneller noch als Politiker durch positive Berichterstattung an Ansehen gewinnen, kann ihrem Ansehen mittels negativer Berichterstattung geschadet werden. Diese Arbeit geht der Fragestellung nach, wie negative Informationen über Politiker sich auf Einstellungen zu den mit diesen assoziierten politischen Parteien auswirken. Ein weiterer Fokus dieser Forschungsarbeit ist die Analyse der mediierenden Faktoren, die die Valenzübertragung von Politikern zu politischen Parteien bedingen. Anhand eines theorieintegrativen Ansatzes wird untersucht, ob und inwiefern die Glaubwürdigkeit einer Medienquelle einen Einfluss auf die Umbewertung von Politikern und politischen Parteien ausübt, wenn sie über erstere negative Informationen verbreitet.
Autorentext
Studium der Psychologie an der Universität Trier (2008), Promotion (2012), wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen von 2009 bis 2013.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838137063
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Anzahl Seiten 432
- Größe H220mm x B150mm x T27mm
- Jahr 2013
- EAN 9783838137063
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3706-3
- Veröffentlichung 03.07.2013
- Titel Vom Medienliebling zum Medienopfer
- Autor Alberto Fuchslocher
- Untertitel Einfluss der Umbewertung von Politikern auf die Einstellungen zu den mit ihnen assoziierten Parteien
- Gewicht 661g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften