Vom Übertier
Details
In dem vorliegenden Bestiarium, dem ein Florilegium, ein Lapidarium und ein Machinarium folgen werden, kommt dem Tier der Rang einer Wissensfigur zu. Es wird zum Agenten eines Wissens, das sich aus dieser Figur allererst generiert. Als konstituierende Bedingung einer Rede von Maschine und Mensch, von Natur und Kultur werden die Tiere des hier vorgestellten Bestiarium zum Übertier: Dieses wird zum Vorbild des Menschen, zur Verkörperung dessen, was der Mensch gerade nicht kann oder hat.
In dem vorliegenden Bestiarium, dem ein Florilegium, ein Lapidarium und ein Machinarium folgen werden, kommt dem Tier der Rang einer Wissensfigur zu. Es wird zum Agenten eines Wissens, das sich aus dieser Figur allererst generiert. Als konstituierende Bedingung einer Rede von Maschine und Mensch, von Natur und Kultur werden die Tiere des hier vorgestellten Bestiarium zum Übertier: Dieses wird zum Vorbild des Menschen, zur Verkörperung dessen, was der Mensch gerade nicht kann oder hat.
»Das ist kein kleiner Reiz dieses Buchs, das auf einprägsame Weise zeigt, welche Funktion die Tiere für moderne Bestimmungsweisen des Menschentiers und seiner Entwicklungsmöglichkeiten haben.«
Autorentext
Stefan Rieger ist Professor am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Im Suhrkamp Verlag bereits erschienen: Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen (stw 1520); Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst (stw 1600); Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität (stw 1680) und zusammen mit Benjamin Bühler Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens (es 2459).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518124598
- Sprache Deutsch
- Größe H177mm x B108mm x T19mm
- Jahr 2006
- EAN 9783518124598
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12459-8
- Titel Vom Übertier
- Autor Benjamin Bühler , Stefan Rieger
- Untertitel Ein Bestiarium des Wissens
- Gewicht 192g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 318
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage Originalausgabe