Von der Bestrafung bis zur Belohnung

CHF 10.90
Auf Lager
SKU
KHKUDUH0CI0
Stock 1 Verfügbar

Details

Motivation der Schüler heutzutage bedeutet eine gro e Herausforderung sowohl für erfahrungsvolle Lehrer als auch für "Anfaenger-Paedagogen". Welche Arten der Motivation wirkt auf den Bewu tsein und die Seele der Schüler? Wie kann man seine Zwecke bei ihnen erreichen? Welche Methoden haben früher geholfen? Wie sind die alten Motivationsarten heute zu verwenden? Lohnt es sich die Bestrafungs- und Belohnungsprozesse im Unterricht einzubauen? Sind mit diesen Arten der Erziehung unsere Unterrichtszwecke zu verwirklichen? Ich versuche in meiner Arbeit diese Fragen zu beantworten. Zuerst beschäftige ich mich mit den Motiven der Bestrafung von den vorgeschichtlichen Zeiten bis zum 19-ten Jahrhundert, dann betrachte ich die Arten der Bestrafung mit besonderem Achten auf Körper- und Seelenstrafen. Ich beschäftige mich auch mit Strukturmomente und Widersprüche der Strafe.Als motivierendes Mittel, beleuchte ich die Verwendung der Belohnung,und ihr Funktion in der Pädagogik des 19-ten und 20-ten Jahrhunderts. Schlie lich überprüfe ich mit der Auswertung von selbst zusammengestellten Fragebögen, ob Bestrafung und Belohnung im Gleichgewicht sind.

Autorentext

Frau Kocsardi geb. Agnes Lay: Dipl. Deutschlehrerin- Kommunikationsfachleute Studium: Pázmány Péter Kat.Uni., Verebély László Fachmittelschule Deutschl. und Gruppenleiterin: EU -Projekte mit der Robert Bosch Schule Ulm, Veranstaltung von Sprachlagern. Atalanta Int. Sprachsch.:Deutschl.,Sit. Sprachsch.:Englischl.,Ung. Rundf.:Fernsehred.


Klappentext

Motivation der Schüler heutzutage bedeutet eine große Herausforderung sowohl für erfahrungsvolle Lehrer als auch für "Anfaenger-Paedagogen". Welche Arten der Motivation wirkt auf den Bewußtsein und die Seele der Schüler? Wie kann man seine Zwecke bei ihnen erreichen? Welche Methoden haben früher geholfen? Wie sind die alten Motivationsarten heute zu verwenden? Lohnt es sich die Bestrafungs- und Belohnungsprozesse im Unterricht einzubauen? Sind mit diesen Arten der Erziehung unsere Unterrichtszwecke zu verwirklichen? Ich versuche in meiner Arbeit diese Fragen zu beantworten. Zuerst beschäftige ich mich mit den Motiven der Bestrafung von den vorgeschichtlichen Zeiten bis zum 19-ten Jahrhundert, dann betrachte ich die Arten der Bestrafung mit besonderem Achten auf Körper- und Seelenstrafen. Ich beschäftige mich auch mit Strukturmomente und Widersprüche der Strafe.Als motivierendes Mittel, beleuchte ich die Verwendung der Belohnung,und ihr Funktion in der Pädagogik des 19-ten und 20-ten Jahrhunderts. Schließlich überprüfe ich mit der Auswertung von selbst zusammengestellten Fragebögen, ob Bestrafung und Belohnung im Gleichgewicht sind.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639182545
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Sprachliteratur
    • Größe H210mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639182545
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-18254-5
    • Titel Von der Bestrafung bis zur Belohnung
    • Autor Agnes Lay
    • Untertitel Geschichte-Methoden-Auswirkungen
    • Gewicht 108g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 60

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.