Von der Grundlagenkrise der Mathematik zu den Gödelschen Unvollständigkeitssätzen
CHF 34.00
Auf Lager
SKU
99BV0R4137L
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025
Details
Die Gödelschen Unvollständigkeitssätze und deren Konsequenzen gelten bis heute als revolutionär für Mathematik, Logik, Informatik, Linguistik und die theoretische Philosophie. Mathematik und Logik stellen einen wichtigen Bereich unserer kognitiven Strukturen dar. Für die Philosophie ergibt sich daraus die Frage, welche Bedeutung die Unvollständigkeitssätze für unser logisches Denken haben. Hartmut W. Mayer erklärt auch für Nichtmathematiker verständlich die Hintergründe der Grundlagenkrise der Mathematik und die Rettungsversuche der Trias Logizismus, Intuitionismus und Formalismus, die zu den von Kurt Gödel 1931 publizierten Unvollständigkeitssätzen führten. Neben diesen mathematisch-logischen Entwicklungen analysiert er die philosophischen Implikationen, die sich dahinter verbergen. So werden Bezüge zu Aristoteles, Leibniz, Kant, Frege, Hilbert, Russell, Carnap und Quine deutlich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732909346
- Sprache Deutsch
- Autor Hartmut W. Mayer
- Titel Von der Grundlagenkrise der Mathematik zu den Gödelschen Unvollständigkeitssätzen
- Veröffentlichung 28.03.2023
- ISBN 978-3-7329-0934-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732909346
- Jahr 2023
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Untertitel Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, Bd. 15
- Gewicht 163g
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung