Vorkämpferinnen an der Alma Mater Philippina
Details
An der Universität Marburg wurden zwischen 1905 und 1907 die ersten Frauen promoviert. Hervorzuheben sind diese Promotionen, weil sie zu einer Zeit stattfanden, in der sich in Deutschland das höhere Bildungswesen für Mädchen erst etablierte und Frauen an preußischen Universitäten noch nicht ordentlich immatrikuliert werden durften. Sie konnten sich nur als Gasthörerinnen/Hospitantinnen einschreiben, wenn sie die Genehmigung des Ministeriums, des Rektors sowie der Dozenten, bei denen sie Vorlesungen hören wollten, erhielten. Trotz dieser Hindernisse beendeten viele der ersten Hörerinnen ihr Studium erfolgreich. Ihre Biographien stehen im Mittelpunkt der Publikation. Begleitet werden sie von einer Darstellung der Diskurse über das Frauenstudium innerhalb der Marburger Professorenschaft.
An der Königlich Preußischen Universität Marburg wurden zwischen 1905 und 1907 die ersten Frauen promoviert. Hervorzuheben sind diese Promotionen, weil sie zu einer Zeit stattfanden, in der sich in Deutschland das höhere Bildungswesen für Mädchen erst etablierte und Frauen an preußischen Universitäten noch nicht ordentlich immatrikuliert werden durften. Doch seit dem Wintersemester 1894/95 genehmigte das preußische Kultusministerium Frauen unter bestimmten VorausSetzungen die sog. Kleine Matrikel. Sie konnten sich als Gasthörerinnen/Hospitantinnen an preußischen Universitäten einschreiben, wenn sie die Genehmigung des Ministeriums, des Rektors der Universität sowie der Dozenten, bei denen sie Vorlesungen hören wollten, erhielten. Trotz dieser Hindernisse beendeten viele der ersten Hörerinnen ihr Studium erfolgreich. Ihre Biographien stehen im Mittelpunkt der Publikation. Begleitet werden sie von einer Darstellung der Diskurse über das Frauenstudium innerhalb der Marburger Professorenschaft.
Autorentext
Nach ihrem Abschluss in Diplom-Pädagogik promovierte Silke Lorch-Göllner 1988 an der Philipps-Universität Marburg. Danach war sie einige Jahre als Lehrbeauftragte tätig und von 1998 bis 2017 zentrale Frauenbeauftragte der Philipps-Universität. Von 2017 bis 2019 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv der Universität Marburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783830948636
- Sprache Deutsch
- Größe H239mm x B170mm x T20mm
- Jahr 2024
- EAN 9783830948636
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8309-4863-6
- Veröffentlichung 16.04.2024
- Titel Vorkämpferinnen an der Alma Mater Philippina
- Autor Silke Lorch-Göllner
- Untertitel Die ersten (Gast-)Hörerinnen an der Universität Marburg (1895 bis 1908)
- Gewicht 476g
- Herausgeber Waxmann Verlag
- Anzahl Seiten 244
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918