Warum braucht die Deutsche Gebärdensprache kein Passiv?
Details
Die Arbeit untersucht, wie in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das funktionale Äquivalent zum lautsprachlichen Passiv aussieht. Anders als im Deutschen oder Englischen gibt es in der DGS kein morphologisches Passiv. Die empirische Analyse legt jedoch nahe, daß der Blick in der DGS grammatikalisiert wurde und daß über ihn nicht nur kommunikative, sondern auch syntaktische Funktionen markiert werden. Das Blickverhalten strukturiert die Sätze, verdeutlicht das unterschiedliche Ausmaß an Transitivität und ergibt ein ergatives Muster, so daß wir für die DGS kein Subjekt, sondern einen Absolutiv annehmen müssen. Ein Absolutiv muß, anders als ein Subjekt, im Normalfall nicht aktivisch, sondern passivisch interpretiert werden. Wie dies im Einzelfall aussieht, wird in dieser Arbeit gezeigt.
Autorentext
Die Autorin: Martje Hansen studierte Romanistik und Germanistik in Freiburg im Breisgau und Padua (Italien) und Gebärdensprachenlinguistik an der Universität Hamburg. Zur Zeit lehrt sie an der Universität Hamburg und der Hochschule Magdeburg-Stendal und untersucht syntaktische, kognitive und textstrukturelle Aspekte der Deutschen Gebärdensprache.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Oralität der DGS - Problem der Schriftsprachenfixiertheit der Linguistik - Zusammenhang von Informationsstruktur und Syntax - Perspektive in Sprachen - Transitivität zwischen Kognition, Pragmatik und Syntax - Kognitive und ikonische Aspekte des Blickverhaltens - Grammatikalisierung des Blicks.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631561140
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631561140
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56114-0
- Veröffentlichung 01.02.2007
- Titel Warum braucht die Deutsche Gebärdensprache kein Passiv?
- Autor Martje Hansen
- Untertitel Verfahren der Markierung semantischer Rollen in der DGS
- Gewicht 349g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 266
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift.