"Was er uns gibt, ist der reine Klang ..."

CHF 52.25
Auf Lager
SKU
42K5H9RA1BD
Stock 6 Verfügbar

Details

Das wenig bekannte und kaum erforschte musikalische Frühwerk von Nam June Paik (19322006) sowie seine im Rheinland entstandenen Kompositionen ein nicht nur werkbiografisch bedeutsames Konvolut, das hier kunst- und musikwissenschaftlich erstmals systematisch erschlossen wird. Im Fokus steht der Zeitraum von 1945 bis 1963: Die Arbeiten aus diesen knapp 20 Jahren zeichnen sich durch eine fortschreitende Entgrenzung der Disziplinen aus. Sie beginnen mit ersten Kompositionsversuchen des jugendlichen Paik in konventioneller Notenschrift, reichen über die Einführung Elektroakustischer Musik und aktionistischer Elemente bis hin zu dem musikalischen Environment "EXPosition of Music. ELectronic Television" (1963), das in seiner bewussten Überwindung der Disziplingrenzen von besonderer Relevanz für die Kunstgeschichtsschreibung werden sollte. Die vorgestellten Kompositionen unterscheiden sich nicht nur in ihrer zuerkannten Qualität, sie sind auch in vollkommen unterschiedlichen geografischen, kulturpolitischen, künstlerischen und intellektuellen Kontexten entstanden. Damit fordern sie eine transdisziplinäre Perspektive geradezu heraus. Von besonderer Bedeutung ist, dass Paik 1958 und 1959 im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse sein Debüt als Komponist feiern wollte. Mit seinem ersten öffentlichen Konzert in der Düsseldorfer "Galerie 22" (1959) verließ er jedoch den konventionellen Rahmen einer Musikaufführung. Auf den Bruch mit institutionellen Repräsentationsmodi und damit einer gewahrten Distanz zur Neuen Musik folgte seine primär intermediale (Selbst-)Verortung.

Autorentext
Lisa Bosbach promovierte an der Universität zu Köln mit einer interdisziplinären kunst- und musikwissenschaftlichen Dissertation zu Nam June Paik. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Daneben ist sie Teil des Kollektivs Filmreihe Köln, das jährlich ein diskursives Kurzfilmprogramm an der Schnittstelle von Kunst und Kino kuratiert.

Zusammenfassung
"Endlich mal was zu Nam June Paik (1932-2006), das Leerstellen füllt, das die Zeit des später weltberühmten Videokünstlers vor seiner Phase als Antimusiker und Fluxist untersucht, das sein 'traditionelles' Musikwerk thematisiert."Stefan Fricke, Neue Zeitschrift für Musik, 3/2024

Inhalt

  1. Einleitung 2. Retrospektive (Selbst-)Inszenierung von Paik als Komponist 2.1 Jugendkompositionen 2.2 Korea 2.2.1 "Piano Composition" (1945) 2.2.2 3 Fragmente (194648) 2.2.3 "After many many days" (1947) und "Funeral March" (1948) 2.2.4 Paiks Handschrift in den Re-Kompositionen 2.3 Japan 2.3.1 "Streichquartett" (1955/57) 2.3.2 Paiks Mystifikation des "Streichquartetts" 2.4 Zwischen Notentext und Bild & Fluxus Gesamtausgabe 2.5 Inszenierung als Komponist und Spiel mit historischer Authentizität 3. Notationsprobleme und Spiel mit Hybridität in "Poly-Heterophonie nach Silla-Hyangga" (1957/58) 3.1 Kontext: Fortner Darmstadt 3.2 Produktionsästhetische Analyse 3.2.1 Partitur in konventioneller Notenschrift 3.2.2 Verbalisierung von Notation in Paiks Briefen 3.2.3 Unbestimmtheiten 3.2.4 Notationsprobleme im Kompositionsprozess 3.3 Der Titel als 'komplexere Aussage' 3.3.1 Begriffliche Bezugnahmen 3.3.2 Kultureller Bezugsrahmen 3.3.3 Notenschrift? Vorschrift 3.4 Exkurs: "Random Access" (1957/78) 3.5 Spiel mit Hybridität 4. Analyse der Konzeption, Dokumentation und Rezeption von "Hommage à John Cage. Musik für Tonbänder und Klavier" (1958/59) 4.1 Kontext: Fortner Darmstadt WDR 4.2 Produktionsästhetische Analyse 4.2.1 Das produzierte Tonband 4.2.2 Verbale Ausführungen in Paiks Briefen 4.2.3 Verschiedene Aufführungen 4.2.4 Unbestimmtheiten 4.2.5 Rezeptionsästhetische Analyse der Konzeption und Aufführungspraxis 4.3 Notationsweisen 4.4 Die Hommage an John Cage 4.4.1 Der Widmungsadressat 4.4.2 Weitere namentliche Bezugnahmen 4.4.3 Strategien der Selbsthistorisierung und Rezeptionslenkung 4.5 Programmatik der Amusik 5. Komponierte Möglichkeitsräume in "EXPosition of Music. ELectronic Television" (1963) 5.1 Kontext: Fluxus Galerie Parnass 5.2 Produktionsästhetische Analyse 5.2.1 Konzeptuelle Vorstufe "Sinfonie for 20 Rooms" (1961) 5.2.2 Das realisierte Environment "EXPosition of Music. ELectronic Television" 5.2.3 Werkbiografische Verbindungen 5.2.4 Wandelkonzert für alle Sinne 5.3 Die manipulierten Fernsehapparate 5.4 Ein Möglichkeitsraum 5.4.1 Musikalische Raumperspektiven 5.4.2 Die Einbeziehung des Publikums 5.4.3 Die gewählte Raumsituation 5.4.4 Verwerkung und Distribution 5.5 Von einer gesamten Sinfonie zu ihrer Exposition 6. Ausblick: Japan-Aufenthalt und Profilierung als Videokünstler 7. Schlusswort und Ausblick 7.1 Zusammenfassung und Ergebnisse 7.2 Ansätze für die zukünftige Forschung und Praxis Literatur- und Quellenverzeichnis Bildnachweis Danksagung
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783967077148
    • Sprache Deutsch
    • Größe H229mm x B150mm x T27mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783967077148
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96707-714-8
    • Veröffentlichung 06.11.2023
    • Titel "Was er uns gibt, ist der reine Klang ..."
    • Autor Lisa Bosbach
    • Untertitel Nam June Paiks musikalische Kompositionen (19451963)
    • Gewicht 576g
    • Herausgeber Edition Text + Kritik
    • Anzahl Seiten 396
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto