Was ist und was soll Translationswissenschaft? / Redefining and Refocusing Translation and Interpreting Studies
Details
Der Band enthält ausgewählte Beiträge aus den folgenden Sektionen der Internationalen Konferenz TRANSLATA III: Translationstheorie und Translationsprozessforschung, Translationskompetenz und Translationsdidaktik, Fachübersetzen und Terminologie, Übersetzung literarischer und audiovisueller Texte, Translationsmarkt und Translationspraxis.
TRANSLATA III ist die dritte einer Reihe von Konferenzen zur translationswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Die Tagungen finden alle drei Jahre in Innsbruck statt und sind als Austauschforum der Disziplin Translationswissenschaft' konzipiert. Neben den drei Plenarvorträgen enthält der Band ausgewählte Beiträge aus den folgenden Sektionen: Translationstheorie und Translationsprozessforschung, Translationskompetenz und Translationsdidaktik, Fachübersetzen und Terminologie, Übersetzung literarischer und audiovisueller Texte, Translationsmarkt und Translationspraxis neue Entwicklungen und Konsequenzen für die Ausbildung.
TRANSLATA III is the third in a series of triennial conferences on Translation and Interpreting Studies, held at the University of Innsbruck. The series is conceptualized as a forum for Translation Studies research. Besides the plenary lectures, this volume includes selected papers from the following conference sections: translation theory & translation process research, translator competence & translator training, specialised translation & terminology, audiovisual and literary translation, translation market & translation practice new developments and implications for translator training.
Autorentext
Lew N. Zybatow ist Professor i.R. am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck und Gründer der Konferenzreihe TRANSLATA.
Alena Petrova ist assoziierte Professorin und Leiterin des Instituts für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck.
Lew N. Zybatow is professor emeritus of Translation Studies at the University of Innsbruck and the founder of TRANSLATA.
Alena Petrova is associated professor and head of the Department of Translation Studies, University of Innsbruck.
Inhalt
Plenarvorträge Lew Zybatow: Was ist und was soll Translationswissenschaft? Holger Siever: La condition postmoderne: Ein Vorschlag für eine komplexe Translationstheorie Pius ten Hacken: Language and Translation Sektion: Translationstheorie und Translationsprozessforschung Ángel López García-Molins: La enacción, una nueva perspectiva para el estudio de la traducción Rawan Ghaly: L'acte de traduction selon les sciences cognitives: L'influence du facteur cognitif attention Jörn Albrecht & Iris Plack: Europäische Übersetzungsgeschichte oder Ein Panorama der Übersetzungstätigkeit in Europa von der Antike bis heute. Eine Buchvorstellung Sektion: Translationsmarkt und Translationspraxis neue Entwicklungen und Konsequenzen für die Ausbildung Michael Ustaszewski & Andy Stauder: Digital Commons and the Collection of Real-World Translation Data Vlasta Kui: Flüchtlinge, Migranten, Asylanten, Einwanderer, Ausländer oder Menschen? Eine slowenisch-deutsche terminologische Zeitungsanalyse im Kontext der Flüchtlingskrise Elena Chiocchetti: Übersetzen im Arbeitsschutz: kulturelle, rechtliche und fachliche Herausforderungen Edyta Wicawska: English/Polish contrasts in legal language from a usagebased perspective María Luisa Rodríguez Muñoz: La competencia interpersonal en la traducción jurada: un nuevo enfoque didáctico para revolucionar el mercado Sektion: Translationskompetenz und Translationsdidaktik Astrid Schmidhofer: Fremdsprachenmethodik aus translationsorientierter Perspektive Evanthia Saridaki: Setting up a translation theory course: some considerations on course design Lukas Piovesan: Nun sag, wie hast du's mit Strategie und Methode?" 127 Martina Mayer: Schatten und Schmied: ein translationsdidaktisches Projekt aus dem Bereich der Literaturübersetzung Marcin Walczyski: Stress-generating psycho-affective factors in consecutive interpreting training Mária Bakti: Shifts of grammatical cohesion in translation and simultaneous interpreting Sektion: Fachübersetzen und Terminologie Mikhail Mikhailov & Miia Santalahti: Impoverishment or standardisation? Findings from a corpus-based study of treaty language Luká Lukaín: English-Slovak translation of modal markers in EU healthcare directives Isidoro Ramírez Almansa: Periodismo especializado en vitivinicultura y su traducción DE-ES Manuela Álvarez Jurado: Los nombres del vino terapéutico en las farmacopeas francesas del siglo XIX y su traducción al español José María Castellano Martínez: Esbozo de términos vitivinícolas (francés-español) en L'art de boire, connaître et acheter le vin de Maurial (1865) Sektion: Übersetzung literarischer und audiovisueller Texte Aurora María García: Mme de Charrière et l'analyse traductologique des versions inédites en espagnol de trois de ses romans épistolaires Francesca Piselli: Internazionale e la traduzione degli elementi peritestuali dal francese verso l'italiano Marco Agnetta: Eine viergliedrige Systematik zur Beschreibung polysemiotischer Kommunikate und deren Transfer, dargestellt am Beispiel der Librettoübersetzung Kwiryna Proczkowska: Deutsche Sprache als humoristisches Mittel in US-amerikanischen Sitcoms: eine translatorische Fallstudie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631827079
- Editor Alena Petrova, Lew N. Zybatow, Alena Petrova
- Sprache Englisch, Deutsch, Spanisch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631827079
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-82707-9
- Veröffentlichung 30.10.2020
- Titel Was ist und was soll Translationswissenschaft? / Redefining and Refocusing Translation and Interpreting Studies
- Untertitel Ausgewählte Beiträge der 3. Internationalen Konferenz zur Translationswissenschaft TRANSLATA III (Innsbruck 2017). Unter Mitarbeit von Lisa Lanthaler und Robert Lukenda / Selected Papers from the 3rd International Conference on Translation and Interpretin
- Gewicht 433g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur