Wechselwirkungen

CHF 106.90
Auf Lager
SKU
8HJ20B3FLB1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Goethe entwickelte am Ausgang des 18. Jahrhunderts zu keiner anderen europäischen Stadt sieht man einmal vom Sonderfall Rom ab eine derart kreative Beziehung wie zu Berlin. Schon im August 1775, drei Jahre bevor er die Stadt kennenlernte, bezeichnete er Berlin in einem Brief an Anna Luisa Karsch als «Sodom». Der Austausch zwischen Weimar und diesem Sodom entpuppte sich als spannungsvolles Ineinander von Anziehung und Abstoßung und war Gegenstand eines Symposiums anläßlich der 250. Wiederkehr von Goethes Geburtstag. Die Beiträge des Symposiums, welches vom 9. bis 12. Juni 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, sind in diesem Band vereinigt.

Autorentext

Der Herausgeber: Ernst Osterkamp (1950); Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin; zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert; Mitherausgeber des Jahrbuchs der deutschen Schillergesellschaft und der Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte.


Zusammenfassung
"Der Band ist für Berlin-Liebhaber und Freunde schöngeistiger Literatur gleichermaßen interessant. Er enthält eine Fülle historischer Ereignisse und biographischer Details, die gleich einem Bild einen sehr wichtigen Abschnitt der Geistesgeschichte in Mitteleuropa lebendig werden lassen." (Matthias Mochner, Die Drei)


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ernst Osterkamp: Vorwort Nicholas Boyle: Goethe, Weimar, Berlin: der soziopolitische Kontext Frank Schneider: Goethe und Reichardt Norbert Miller: Musikalische Erfahrung bei Goethe. Das Bündnis mit Zelter und die Freundschaft zu Felix Mendelssohn Bartholdy, aus dem Briefwechsel erläutert Rudolf Elvers: Die Goethes und die Mendelssohns Barbara Hahn: Streit um Goethe. Kontroverse Lektüren in den Berliner Salons Ernst Osterkamp: Gesamtbildung und freier Genuß. Wechselwirkungen zwischen Goethe und Wilhelm von Humboldt Friedrich Kittler: Goethes Gabe Hartmut Böhme: Goethe und Alexander von Humboldt. Exoterik und Esoterik einer Beziehung Jutta Müller-Tamm: Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Bernhard Siegert: Leichenschau zwischen Kunst und Medizin. Goethe und Hufeland Werner Frick: Klassische Präsenzen: Die Weimarer Dramatik und das Berliner Nationaltheater unter Iffland und Graf Brühl Andreas Beyer: Prosa versus Poesie - Schadow und Goethe Helmut Börsch-Supan: Goethes Dichtungen als Inspirationsquelle für Berliner Maler.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783906770130
    • Editor Ernst Osterkamp
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H218mm x B151mm x T25mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783906770130
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-906770-13-0
    • Veröffentlichung 10.10.2002
    • Titel Wechselwirkungen
    • Untertitel Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes
    • Gewicht 567g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 342
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.