Weil man lieber nicht am Ende sterbert
Details
"weil man lieber nicht / am ende sterbert" ist die Sprachpublikation eines Jongleurs der Doppelbedeutung zwischen Ton und Text, der sich damit bewußt den Verblendungen und Gehörlosigkeiten der Gegenwart stellt.
Der 44jährige Wahltiroler Haimo Wisser arbeitet nicht nur mit Tönen und Rhythmen, sondern sehr oft auch mit Worten, mit Sprache. Den Dadaisten verwandt, hat er ein feines Gespür für das Hintersinnige, das Doppelbödige. Wissers Werke, die schon lange Anerkennung finden, haben einen unverkennbaren Ton; dabei sucht er immer wieder experimentierend nach neuen Möglichkeiten.
Der bereits mit mehreren Preisen bedachte Komponist meint, dass "man mit Sprache Menschen auf eine Weise erreichen kann, die mit Musik allein nicht möglich ist".
Haimo Wisser (1952-1998) arbeitete nicht nur mit Tönen und Rhythmen, sondern sehr oft auch mit Worten, mit Sprache. Den Dadaisten verwandt, hatte er ein feines Gespür für das Hintersinnige, das Doppelbödige. Seine musikalischen Werke, die schon lange Anerkennung fanden, haben einen unverkennbaren Ton, dabei suchte er immer wieder experimentierend nach neuen Möglichkeiten. "Weil man lieber nicht am Ende sterbert" ist die Sprachpublikation eines Jongleurs der Doppelbedeutungen zwischen Ton und Text, der sich damit bewusst den Verblendungen und Gehörlosigkeiten der Gegenwart stellte. Die Arbeit mit und an der Sprache, durch die man die Menschen auf einer völlig anderen Ebene erreichen kann, war für den Musiker dabei immer ein Abenteuer.
Autorentext
Haimo Wisser, geb. 1952 in Wien. Musikalische Auseinandersetzung zunächst an Gitarre und Baß. Danach auch Literarisches: Lyrik, Prosa, Lieder und Features. Aufenthalte in Afrika und Indien, etwa 1977 Übersiedelung nach Tirol. Zahlreiche Kompositionen für Bühne, Film und Hörspiel. Kabarettprogramme mit Gunter Schneider. Letzte Arbeiten: Filmmusik zu .,petris Tränen", "Alpenrosenasphalt" für die Villgrater Kulturwiese, "Durchdringung" für die Klangspuren in Schwaz, "Geröstet" für die Musikgruppe "Die Knödel", "AEIOU" für das Ensemble "Stimmen". Sein erstes Hörspiel: "Gußstahlmandala - das geheime Wissen der Fußgänger". Haimo Wisser lebt zur Zeit in Schwaz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Gedichte
- Autor Haimo Wisser
- Titel Weil man lieber nicht am Ende sterbert
- Veröffentlichung 22.10.1997
- ISBN 978-3-7066-2145-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783706621458
- Größe H195mm x B130mm
- Gewicht 120g
- Herausgeber Löwenzahn Verlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Entspannen
- GTIN 09783706621458