Weimar im Exil

CHF 48.50
Auf Lager
SKU
R9ILP0I0ASI
Stock 5 Verfügbar

Details

Fragen nach den interdisziplinären und interkulturellen Auswirkungen des künstlerischen Schaffens im Exil wie auch nach den positiven kulturellen Folgen der Emigration haben den Blick der Exilforschung geweitet. Bezieht man die Vorgeschichte des Exils und damit die Ära von Weimar ein, ergeben sich noch weitere Ansatzpunkte. Brachten die im Exil keimenden 'Gedanken an Deutschland' letztlich nicht auch eine Verbundenheit mit der Weimarer Kultur zum Ausdruck, für die so viele der Exilierten vor 1933 gestanden haben und eingestanden sind? Sie war immerhin die Ursache für ihre Vertreibung und Flucht, für ihr Exil und Leben in der Fremde. Der Band "Weimar im Exil" fragt nach den Kontinuitäten zwischen der Kultur der 1920er und 1930er Jahre und den Künsten in der Emigration. Denn zwar wurde Erstere aus Deutschland vertrieben und nahm im Exil auf jeden Fall Schaden, der 'Wartesaal' des Exils stellte eine ungeheure Belastungsprobe für die Akteure der Weimarer Kultur dar; gleichwohl ist festzuhalten, dass die 'Idee' Weimar mit ins Exil genommen wurde, dass bei aller Verlusterfahrung der Emigration Weimar mit Blick auf die Vielzahl der an die Westküste der USA geflohenen Intellektuellen vor allem in der Filmmetropole Los Angeles weiterwirkte, wenn auch mit Verzögerung. Die Vorstellung von 'Weimar am Pazifik' mag vielleicht übertrieben sein. Das ungeachtet der politischen Instabilität aufregende kulturelle Klima und die impulsgebende Pluralität der Medienrepublik Weimar lassen sich auf keinen Fall mit der Exilgemeinde am Pazifik vergleichen; gleichwohl konnte und wollte diese ihre Ideen von Weimar und Erinnerungen an diese entscheidende Phase deutscher Geschichte und Kultur nicht vergessen. Solchen bislang wenig beachteten Kontinuitäten widmen sich die hier versammelten Aufsätze, u. a. finden Vicki Baum, Bertolt Brecht, Bruno Frank, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger und Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Ludwig Marcuse, Ernst Lubitsch und Fritz Lang Beachtung.

Autorentext
Sabina Becker ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. Fabian Bauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg/Br.; er arbeitet an einer Dissertation zu ästhetischen Kontinuitäten von der Kultur der Weimarer Republik und literarischem Exil.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783967075588
    • Editor Sabina Becker, Fabian Bauer
    • Sprache Deutsch
    • Größe H225mm x B146mm x T22mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783967075588
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-96707-558-8
    • Veröffentlichung 31.12.2021
    • Titel Weimar im Exil
    • Untertitel Die Kultur der Republik am Pazifik
    • Gewicht 448g
    • Herausgeber Edition Text + Kritik
    • Anzahl Seiten 302
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.