Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen?

CHF 156.25
Auf Lager
SKU
T7V4M0TIAL5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Diese soziolinguistische Untersuchung setzt sich mit aktuellen gesprächsanalytischen Theorien und dem doing-gender Ansatz im Sinne der Grounded Theory auseinander. Anhand der detaillierten Analyse von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen in Tehran (Iran), belegt die Autorin im Bereich der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Kommunikation unterschiedliche Strukturen von Dominanz, die nicht ausschließlich als Merkmal für ein Geschlecht zu verstehen sind. Durch diese multiperspektivische und kontextadäquate Betrachtung von Gesprächssituationen wird das Geschlechterbild als einseitig festlegbares auch interkulturell in Frage gestellt. Es werden Forschungsperspektiven aufgezeigt, die Wege aus der bisherigen Dichotomie und Differenzorientiertheit für die linguistische Genderforschung anbieten. Die Arbeit stellt zudem erweiterte methodische Instrumente für die Analyse, die Transparenz von Transkriptionen und Filmdaten besonders durch die paritätische Untersuchung verbaler, non- und paraverbaler Gesprächsbereiche zur Verfügung. Eine beigelegte CD mit den analysierten Daten bietet einen wichtigen Einblick in das audiovisuelle Gesprächsmaterial.

Autorentext

Die Autorin: Roya Moghaddam ist Soziolinguistin mit den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten angewandte Linguistik, Deutsch als Fremdsprache, Didaktik (DaF/DaZ), Geschlechterforschung, Interkulturelle Kommunikation und Erwachsenenbildung. Von 1999 bis 2000 lehrte sie an der FH Wilhelmshaven, an Erwachsenenbildungsstätten in Oldenburg und arbeitete an der internationalen Frauenuniversität (ifu) in Hannover im Projektbereich Body. Von 2001 bis 2004 war sie Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Seit 2005 arbeitet die Autorin an der Universität Bremen im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, ist Lehrbeauftragte im Bereich Interkulturelle Kommunikation und Geschlechterforschung an der Universität Bremen sowie für DaF/DaZ an der TU CIausthal und arbeitet an interdisziplinären Projekten mit.


Klappentext

Diese soziolinguistische Untersuchung setzt sich mit aktuellen gesprächsanalytischen Theorien und dem doing-gender Ansatz im Sinne der Grounded Theory auseinander. Anhand der detaillierten Analyse von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen in Tehran (Iran), belegt die Autorin im Bereich der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Kommunikation unterschiedliche Strukturen von Dominanz, die nicht ausschließlich als Merkmal für ein Geschlecht zu verstehen sind. Durch diese multiperspektivische und kontextadäquate Betrachtung von Gesprächssituationen wird das Geschlechterbild als einseitig festlegbares auch interkulturell in Frage gestellt. Es werden Forschungsperspektiven aufgezeigt, die Wege aus der bisherigen Dichotomie und Differenzorientiertheit für die linguistische Genderforschung anbieten. Die Arbeit stellt zudem erweiterte methodische Instrumente für die Analyse, die Transparenz von Transkriptionen und Filmdaten besonders durch die paritätische Untersuchung verbaler, non- und paraverbaler Gesprächsbereiche zur Verfügung. Eine beigelegte CD mit den analysierten Daten bietet einen wichtigen Einblick in das audiovisuelle Gesprächsmaterial.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Theoretische Überlegungen und Methoden - Feldforschungszeit und Perspektiven - Erläuterungen zu den Studierenden der Gesprächsgruppen - Gesprächsgruppenarbeit - Exemplarische Transkriptionen - Soziale Stile - Höflichkeitsstile, Höflichkeitskonventionen und Verletzungen von Höflichkeitsregeln in Gesprächsinteraktionen - Konfliktsituationen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631547076
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631547076
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54707-6
    • Veröffentlichung 07.08.2006
    • Titel Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen?
    • Autor Roya Moghaddam
    • Untertitel Eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Iran kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes
    • Gewicht 568g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 442
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.