Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas

CHF 119.25
Auf Lager
SKU
D3RH8ELKT3U
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich den vielfältigen Beziehungen kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten im mitteleuropäischen Raum. Neben Darstellungen historischer Ereignisse beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten.

Die hier versammelten Beiträge nehmen die Vielfalt kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten in den Blick. Neben Darstellungen von historischen Ereignissen beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten. Die möglichen Formen von Beschreibung und Konstruktion, Antizipation und Erinnerung, Ideologisierung und Kritik, Eskapismus und Engagement sind im sprachlich und kulturell so unterschiedlich zusammengesetzten, mitteleuropäischen Raum auch von Problemen der Identität und Interkulturalität geprägt.

Autorentext

Ernest W.B. Hess-Lüttich, Dr. phil., Dr. paed., Dr. phil.habil., Dr. h.c., Hon.Prof. Linguistik TU Berlin, Hon.Prof. German U Stellenbosch, Prof. em. Germanistik U Bern, Autor/Hrsg. v. ca. 60 Büchern und 360 Aufsätzen, Präsident div. Gesellschaften (GiG, DGS u.a.), Mitglied div. editorial boards und advisory boards (u.a. Österr. Akad. d. Wissenschaften), Ehrenmitglied der GuG, zahlreiche Gastprofessuren auf allen Kontinenten.
Anita Czeglédy ist Lehrstuhlleiterin und Dozentin für Literaturwissenschaft am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Károli-Gáspár-Universität Budapest (Ungarn). Ihre Forschungstätigkeit fokussiert auf österreichische und deutsche Gegenwartsliteratur mit den Schwerpunkten Gedächtnis- und Identitätsforschung, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Literatur der Ungarndeutschen.
Edit Kovács ist Dozentin für Literaturwissenschaft am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Károli-Gáspár-Universität Budapest (Ungarn). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich österreichische und deutsche Gegenwartsliteratur, Literatur und Ethik, Literatur und Recht sowie Literatur und Fotografie.
Petra Szatmári ist Hochschulprofessorin am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Károli-Gáspár-Universität Budapest (Ungarn). Ihre Forschungsschwerpunkte sind agensdezentrierte Konzeptualisierungen (diachron, synchron, kontrastiv), Grammatikalisierungsprozesse und kontrastive Linguistik.
Emese Zakariás ist Assistentin am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Károli-Gáspár-Universität Budapest (Ungarn) mit den Forschungsschwerpunkten Morphosyntax und kontrastive Linguistik.


Inhalt
Inhalt: Hanno Biber: «In dieser großen Zeit». Der Beginn des Ersten Weltkrieges in den Texten von Karl Kraus Anita Czeglédy: Bilder der Erinnerung an die deutsche Vergangenheit in Günter de Bruyns Autobiographie Zwischenbilanz Gábor Kerekes: Die Darstellung der Vertreibung in der ungarndeutschen Literatur Silvia Petzoldt: Der 23. August 1944 als historischer Wendepunkt. Eginald Schlattners Roman Der geköpfte Hahn und Paul Schusters Romanfragment Cora Irena Samide: Für Gott, Kaiser und Vaterland: (Literatur-)Unterricht im Ersten Weltkrieg Andrea Seidler: Wie aus Angst Interesse wird: das volatile Bild der Osmanen in der zentraleuropäischen und deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts Larissa Cybenko: Transformationen eines zentraleuropäischen Kulturraumes infolge der historischen Wenden im 20. Jahrhundert: Ihre narrative Konstitution in der gegenwärtigen Literatur Galiziens Erika Kegyes: Die diskursive Konstruktion des Mutterbildes in bürgerlichen und konfessionellen Frauenzeitschriften der Alten Frauenbewegung Eszter Pabis: Plural, polyphon, postkolonial? Theoretische Beschreibungs- und Interpretationsmodelle der Schweizer Literatur nach der Jahrtausendwende Sándor Trippó: Die Wende im ostmitteleuropäischen Raum als kulturelles Trauma? Kritische Bemerkungen zu Piotr Sztompkas Thesen Tanja igon: Selbstübersetzungen aus dem Deutschen ins Slowenische im 19. Jahrhundert. Denkt der slowenische Satiriker Jakob Aleovec (18421901) im Deutschen anders als im Slowenischen? Anikó Zsigmond: Der fremde Blick auf den ungarischen Raum in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Zsuzsa Bognár: Musils Kulturverständnis am Schnittpunkt von Essay und Novelle. Die Erzählung Grigia als kulturkritisches Werk László Klemm: Compassion und Kontemplation in Christine Lavants Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus als Rückwende Edit Kovács: Zur Figur der Inversion in Thomas Bernhards Prosa Gesine Lenore Schiewer: Literarische Interkulturalität als Erweiterung gesellschaftlicher Wissensvorräte. Perspektiven für die internationale Germanistik Dóra Takács: Elfriede Jelineks theaterästhetisches Konzept. Ein Wendepunkt? Elfriede Wiltschnigg: Alfons Mucha - Das slawische Epos Takako Fujita: Wo liegt der Wendepunkt in Franz Kafkas Die Verwandlung? Erika Hammer: Suche nach einem Heim im Unheimlichen. Ordnungsversuche in einer chaotischen Welt bei Saa Stanii und Melinda Nadj Abonji Andrea Horváth: «Von uns gab es keine Spuren.» Erinnerungsstrategien in Zsuzsa Bánks Der Schwimmer Szilvia Ritz: «Identitäten aus dem Menü.» Identität-Switching in Doron Rabinovicis Romanen Suche nach M. und Andernorts Marianna Bazsóné Srés: Die heilende Kraft des Wortes: Elias Canetti und Hanns-Josef Ortheil Edyta Bachut: Sprachrevolte von kurzer Dauer (?). Eine Studie am Beispiel des Präfixes para- Ingeborg Geyer: Kultur- und Sprachkontakt im Wortschatz der bairischen Dialekte in Österreich und den Sprachinseln Oberitaliens und Südosteuropas. Beispiele aus dem Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich Ana-Maria Minu/Ion Lihaciu: Ereignisse in der Habsburgermonarchie und Wendepunkte der rumänischen Sprache im 18. und 19. Jahrhundert Alexander Polikarpov: Zu Veränderungen der Denkweise und der Umweltsituation in Ostmitteleuropa nach der Wende - anhand von komparativen Studien der linguistischen Ökologie. Besonderheiten der Gestaltung von deutschen und russischen Öko-Witzen Petra Szatmári: Paradigma-Wenden im Passivsystem Artur Tworek: Wendepunkte in der Phonetik? Roberta

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631671214
    • Editor Petra Szatmári, E.W.B. Hess-Lüttich, Anita Czeglédy, Edit Kovács
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T26mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631671214
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-67121-4
    • Veröffentlichung 16.12.2015
    • Titel Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas
    • Gewicht 608g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 382
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.