Werkpolitik

CHF 362.00
Auf Lager
SKU
9SBTHE6IL5N
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

The topic of the study is literary criticism. The work shows how critical attitudes have taken root since the 17th century and how the uncertainty of those involved has increased as a result. One of the particular strategies used by authors and readers in reacting to this uncertainty is a certain form of attentiveness: the readiness to observe works exactly and extensively and to not allow oneself to be distracted by flaws in the process. At the same time, this attitude of attentiveness forms a characteristic of philology which arises from critical discourse.


Autorentext

Steffen Martus, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Zusammenfassung

"Der titelgebende Begriff hat sich nachhaltig bewährt, er wird sich etablieren und zukünftig mit dem Namen Martus verbunden werden."
Sylvia Heudecker-Wesche in: Arbitrium 3/2008

"Aufbauend auf seiner These von der selektionslosen Aufmerksamkeit als wichtigster werkpolitischer Strategie liefert Martus eine historisch fundierte, theoretisch anspruchsvolle und in der aktuellen George-Forschung bewanderte Arbeit."
Birgit Wägenbaur in: George-Jahrbuch 7/2008/2009

"[...] bleibt jedoch zu betonen, dass der von Martus vorgelegte methodische und historische Grundriss und Entwurf für Differenzierungen im Detail sowie für Abweichungen größeren Stils nicht nur offen ist, sondern überhaupt für jede weitere Beschäftigung mit dem Thema 'Werkpolitik von größtem Nutzen sein wird."
Sandro Zanetti in: Zeitschrift für Germanistik 3/2007

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Steffen Martus
    • Titel Werkpolitik
    • Veröffentlichung 17.01.2007
    • ISBN 978-3-11-019271-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110192711
    • Jahr 2007
    • Größe H236mm x B160mm x T47mm
    • Untertitel Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    • Gewicht 1315g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Features Habilitationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 786
    • GTIN 09783110192711

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.