Westzonen, Politik, Institutionen
Details
After Germany capitulated on May 8, 1945, publishers from Leipzig were required to move to the West Zones and set up new book trade structures. In Frankfurt a.M., a new booksellers' association, exchange association, book fair, and archive library were established. Volume 4/1 of the History of the German Book Trade in the 19th and 20th Centuries explores this period, from its fresh start in Frankfurt a.M. to the founding of the FRG.
Autorentext
Stephan Füssel, Johannes Gutenberg University Mainz.
Klappentext
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges befindet sich der Buchhandel in Deutschland im Spannungsfeld zwischen tiefgreifenden Zäsuren sowie personellen und institutionellen Kontinuitäten. Band 4 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert untersucht jene Zwischenzeit vor Gründung der Bundesrepublik bzw. der DDR, in der die Weichen für die Zweiteilung des Buchmarktes gelegt wurden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110350760
- Auflage 1. A.
- Editor Stephan Füssel
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 516
- Größe H240mm x B170mm
- Jahr 2025
- EAN 9783110350760
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-035076-0
- Veröffentlichung 29.04.2025
- Titel Westzonen, Politik, Institutionen
- Gewicht 1000g
- Herausgeber Walter de Gruyter