Wettkampf und Wirklichkeitsverständnis

CHF 67.15
Auf Lager
SKU
42UBR3NK89V
Stock 4 Verfügbar

Details

Sport ist vielfach präsent: In den Medien, in der Freizeit, in der Schule, in Smalltalks oder hitzigen Diskussionen, als Berufsfeld, Wirtschaftsfaktor oder Werbepartner. Sport produziert beeindruckende Bilder, erzählt spannende Geschichten, lädt zum Staunen und Mitfiebern oder auch zum Mitmachen ein. Er wirft Fragen an unser Menschenbild auf und nach den Werten, an denen wir uns orientieren. Dieses Buch untersucht, wie wir Siege und Niederlagen erleben, dazu Themen wie Selbstbestimmung und Freiheit, Egoismus oder Menschenwürde, Doping, Gender-Fairness, die Virtualisierung des Körpers, das Lob Gottes im sportlichen Spiel, der christliche Glaube in der Fankultur, die Angewiesenheit des Profisports auf Kommerzialisierung und Politisierung, Metaphorik des Sports und Bildung im Sport.

Autorentext
Dr. Frank Martin Brunn ist Referent der Landebischöfin der Nordkirche sowie Privatdozent für Systematische Theologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Klappentext

Wie kann eine produktive Verhältnisbestimmung von Religion und moderner Gesellschaft aussehen, fernab von einer Reduzierung des Religiösen auf vormoderne Denkmuster einerseits oder einer Omnipräsenz des Religiösen, die keinen Raum für Fortschritt lässt, andererseits? Der Tübinger Theologe Eilert Herms hat sich umfassend und aus verschiedenen Perspektiven mit diesen Fragen befasst. Dieses Buch analysiert sein sozialethisches Programm und insbesondere die Wirtschaftsethik. Herms bringt sein apologetisches Anliegen, die Bedeutung von Religiosität im Zusammenhang moderner Gesellschaften hervorzuheben zur Geltung. Seine bildungstheoretischen Erwägungen, die er ausgehend von seinem Menschenbild entwickelt, erlauben es Herms schließlich, mit Nachdruck darauf hinzuweisen, dass Religion eben keine Privatsache ist, sondern Religionen und Weltanschauungen zentral für das Handeln auch in der modernen Gesellschaft sind.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Selbstbestimmung im Sport. Eine semiotische Beschreibung in ethischer Absicht One Moment in Time Glaube, Sport, Leistung Sportiver Egoismus oder Achtung der Menschenwürde? Eine anthropologische Skizze in ethischer Absicht Das Gloria des Fußballs. Im Sport liegt das Lob des Schöpfers Sieg und Niederlage im Sport theologisch und ethisch betrachtet Fußball und Religion im Spiegel christlicher Fankultur Tertullian und die Fußball-Weltmeisterschaft Gewaltbegrenzung als Kennzeichen des modernen Sports Welche Werte bringt Sport ins Spiel? Der trainierte Mensch und die Optimierung der sportlichen Leistungen. Doping na und? Kick it like Putin? Über den politischen und ökonomischen Mehrwert des Sports und die Achtung der Menschenwürde Von Coubertins Olympismus zu einem Sportethos der Menschenwürde Ethische Leitbilder im Sport Die Tugend der Bildung im Sport in ihrer semiotischen Dimension Die Virtualisierung des Körpers im Sport SPORT MACHT SEX. Auf dem langen Weg zum Gender Fair Play im Sport Sport. Lernfeld für theologisches Nachdenken über Inklusion Sport in ethischer Perspektive Läuferandacht zu I Korinther 9,24-27 am Vorabend des Heidelberger Halbmarathons 2010

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783846903490
    • Sprache Deutsch
    • Größe H231mm x B161mm x T26mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783846903490
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8469-0349-0
    • Veröffentlichung 30.09.2020
    • Titel Wettkampf und Wirklichkeitsverständnis
    • Autor Frank Martin Brunn
    • Untertitel Anstöße zur Anthropologie und Ethik im Sport
    • Gewicht 542g
    • Herausgeber Edition Ruprecht
    • Anzahl Seiten 264
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.