Widerspenstige Kulturen
Details
Der Band stellt in vier großen Abschnitten die Schwerpunkte der Cultural Studies und ihre Herausforderung an die konventionellen Disziplinen vor, zeigt die widerspenstigen Alltagspraktiken auf und widmet sich den Provokationen, mit denen die Globalisierungsprozesse die Kulturanalyse konfrontieren.
Autorentext
Rainer Winter ist Professor für Medien- und Kulturtheorie an der Universität Klagenfurt und Institutsvorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Inhalt
Hall, Stewart: Die zwei Paradigmen der Cultural Studies (Ü.: Rainer Winter / Matthias Oberg). Grossberg, Lawrence: Was sind Cultural Studies? (Ü.: Marion Kirisch / Nora Räthzel). Hörning, Karl H.: Kulturelle Kollisionen. Denzin, Norman K.: Ein Schritt voran mit den Cultural Studies (Ü.: Monika Lissewski). Winter, Rainer: Die Zentralität von Kultur. Kögler, Hans-Herbert: Kritische Hermeneutik des Subjekts. Fiske, John: Wie ein Publikum entsteht (Ü.: Monika Lissewski / Johannes von Moltke). Certeau, Michel de: Die Kunst des Handelns: Gehen in der Stadt (Ü.: Ronald Voullié). Gillespie, Marie: Fernsehen im multiethnischen Konteext (Ü.: Monika Lissewski). Fiske, John: Elvis: Body of Knowledge. Hebdige, Dick: Wie Subkulturen vereinnahmt werden. Hall, Stuart: Kulturelle Identität und Globalisierung. Morley, David: Wo das Globlae auf das Lokale trifft (Ü.: Christof Decker). Clifford, James: Kulturen der Reise (Ü.: Dorothee Greßnich-Meyer). Chambers, Iain: Städte ohne Stadtplan (Ü.: Gudrun Schmidt / Jürgen Freudl). Berland, Jody: Das Wetter und wir (Ü.: Barbara E. Oehl).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518290231
- Editor Rainer Winter, Karl H. Hörning
- Sprache Deutsch
- Größe H177mm x B107mm x T26mm
- Jahr 1999
- EAN 9783518290231
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29023-1
- Titel Widerspenstige Kulturen
- Untertitel Cultural Studies als Herausforderung
- Gewicht 332g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 576
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage 3. A.