Wieland / Übersetzen
Details
Starting from the literary translations and reflections on the theory of translation of Christoph Martin Wieland, this book deals with different modalities and methods of translating and transmitting not only from language to language, but also between literary genres, epochs, knowledge formations and nations. Wieland is portrayed as an author and editor who devoted himself with experimental openness to a project of mediating and resolving dichotomies such as 'cosmopolitism' and 'nation'.
Autorentext
Bettine Menke und Wolfgang Struck, Universität Erfurt.
Inhalt
1;Inhalt;6
2;Wieland/Übersetzen. Einleitung;8
3;Mit Steken-Pferden zum Deutschen Shakespeare;20
4;Pyrrhus Sieg;50
5;Machtübertragung, Metaübersetzung;64
6;Wieland liest die Briefe des Horaz;90
7;Wielands Übersetzen;111
8;O veteres mei, quos ego videre videor;129
9;Der Herausgeber als Übersetzer und Autor;154
10;Wielands Übertragungen des Galanten;172
11;Quijote im Wunderland;186
12;Agathon und deutscher Shakespeare;213
13;Transzendentalpoetik;232
14;Narrative Souveränität;244
15;Spiel und Übersetzung;258
16;Wieland über-setzen;286
17;Das augenfällig Geheime Zur vermittelten Unmittelbarkeit spätaufklärerischer Historiographie;304
18; Bonifaz Schleichers Jugendgeschichte ;325
19; (Die Fortsetzung künftig) ;339
20;Zu den Autoren;362
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Bettine Menke, Wolfgang Struck
- Titel Wieland / Übersetzen
- Veröffentlichung 16.11.2010
- ISBN 978-3-11-024580-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783110245806
- Jahr 2010
- Größe H236mm x B160mm x T26mm
- Untertitel Sprachen, Gattungen, Räume
- Gewicht 696g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 357
- GTIN 09783110245806