Willensfreiheit bei Anselm von Canterbury
Details
Die Frage nach der Freiheit des Willens hat Menschen seit langem beschäftigt und beunruhigt. Was sind letztlich die bestimmenden Faktoren unseres Lebens? Könnte es auch anders verlaufen oder wird alles von Gott, vom Schicksal, von den Naturgesetzen, von den sozialen, ökonomischen oder psychologischen Gegebenheiten vorherbestimmt? Welche Rolle spielen wir selbst dabei? Und sind wir verantwortlich für das, was wir tun?Für Anselm von Canterbury (*1033, +1109) stellte sich die Frage nach der Willensfreiheit im Kontext seines Projekts, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft zu verstehen. Er suchte nach einem Begriff von Willensfreiheit, der die Verantwortlichkeit des Menschen gewährleisten kann ohne dabei in Widerspruch zu Gottes Vorherwissen, Vorherbestimmung und Gnade zu geraten. Anselms Versuch, Willensfreiheit kohärent zu denken, wird in diesem Buch vorgestellt, erklärt und kommentiert.
Autorentext
Schick, Benedikt Benedikt Schick studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten Eichstätt und Innsbruck. Von 2005-2007 war er als Mitarbeiter am FWF-Forschungsprojekt zur Kritischen Edition von De glorificatione des Rupert von Deutz tätig. Seit 2007 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Guardini Lehrstuhl der Humboldt-Universität zu Berlin.
Klappentext
Die Frage nach der Freiheit des Willens hat Menschen seit langem beschäftigt und beunruhigt. Was sind letztlich die bestimmenden Faktoren unseres Lebens? Könnte es auch anders verlaufen oder wird alles von Gott, vom Schicksal, von den Naturgesetzen, von den sozialen, ökonomischen oder psychologischen Gegebenheiten vorherbestimmt? Welche Rolle spielen wir selbst dabei? Und sind wir verantwortlich für das, was wir tun? Für Anselm von Canterbury (*1033, +1109) stellte sich die Frage nach der Willensfreiheit im Kontext seines Projekts, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft zu verstehen. Er suchte nach einem Begriff von Willensfreiheit, der die Verantwortlichkeit des Menschen gewährleisten kann ohne dabei in Widerspruch zu Gottes Vorherwissen, Vorherbestimmung und Gnade zu geraten. Anselms Versuch, Willensfreiheit kohärent zu denken, wird in diesem Buch vorgestellt, erklärt und kommentiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639027884
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639027884
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02788-4
- Titel Willensfreiheit bei Anselm von Canterbury
- Autor Benedikt Schick
- Untertitel Die Frage nach der Freiheit als Teilproblem des Anselmschen Projekts "fides quaerens intellectum"
- Gewicht 142g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 84
- Genre Philosophie