Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit
Details
In der Humangeographie ist die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Die Frage, wie die sozialökologische Transformation in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust möglich ist, bestimmt maßgeblich die Ausrichtung des Fachs und schlägt sich auch in den Lehrplänen der Hochschule nieder. Dieser wachsenden Relevanz begegnen Julia Affolderbach und Christian Schulz mit einem Lehrbuch neuen Typs. Mit Bezug auf aktuelle Debatten etwa zu Dekarbonisierung, zirkulärem Wirtschaften, Umweltgerechtigkeit oder Postwachstum und mittels eingängiger sektoraler und regionaler Beispiele vermitteln sie die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sowie die Anwendungsbereiche der wirtschaftsgeographischen Nachhaltigkeitsforschung. In der Rubrik »Raus ins Feld« kommen in Interviews und Kurzportraits Praktiker:innen und Forschende zu Wort und geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Darüber hinaus sorgen interaktive Tests und Videos für eine zeitgemäße Lernerfahrung und machen das umfassende Werk zum idealen Begleiter für alle Studierenden der Geographie. utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Aus: Geographischen Rundschau 9-2024 Robert Kitzmann
Julia Affolderbach und Christian Schulz legen [] ein erstklassiges Kompendium vor, das die Ansätze einer nachhaltige(re)n Wirtschaftsgeographie beleuchtet. [] Den Autorinnen und Autoren gelingt es, ein wissenschaftlich angelegtes, gleichzeitig jedoch sehr angewandtes Lehrbuch vorzulegen, das sowohl im Grund- als auch im Vertiefungsstudium seinen Einsatz finden sollte.
Autorentext
Prof. Dr. Christian Schulz lehrt an der Universität du Luxembourg.
Klappentext
Dekarbonisierung, zirkuläres Wirtschaften, Umweltgerechtigkeit und Postwachstum diese und andere Ansätze prägen die Debatten um eine sozial-ökologische Transformation in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust. Mit Bezug auf aktuelle Debatten und mittels eingängiger sektoraler und regionaler Beispiele illustrieren Julia Affolderbach und Christian Schulz die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sowie die Anwendungsbereiche der wirtschaftsgeographischen Nachhaltigkeitsforschung. In der Rubrik »Raus ins Feld« kommen in Interviews und Kurzportraits Praktiker*innen, Forschende und Studierende zu Wort, die aus ihrer Arbeit berichten. Weiterführende Fragen, Links zu Projekten und Leseempfehlungen regen ein vertiefendes Studium an und bieten einen umfassenden Überblick zu Forschung und Praxis.
Inhalt
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 15 Teil 1 Theoretische Konzepte und Erklärungsansätze Kapitel 1 Einführung: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit 19 1 1 Warum dieses Buch? 21 1 2 Intention des Buchs 25 1 3 Thematischer Aufbau 26 Kapitel 2 Problemrahmungen und konzeptionelle Entwicklung 31 2.1 Beispiel: Wandel von Naturverständnissen am Beispiel der Emscher 33 2.2 Einführung 34 2.3 Ressourcenverknappung 37 2.4 Umweltverschmutzung und Artensterben 42 2.5 Globale Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung 44 2.6 Anthropogener Klimawandel: Die Klimakrise 50 2.7 Zusammenfassung 55 2.8 »Raus ins Feld« mit Dr. Ottavia Cima, Universität Bern 58 2.9 Zur Vertiefung 60 Kapitel 3 Ökologische Modernisierung 61 3.1 Beispiel: Saurer Regen 63 3.2 Einführung 64 3.3 Kontext und Grundannahmen 67 3.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 71 3.4.1 Marktwirtschaftliche und technologiegesteuerte Modernisierung (Phase 1) 72 3.4.2 Staatliche Interventionen (Phase 2) 74 3.4.3 Berücksichtigung räumlicher Prozesse (Phase 3) 74 3.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 75 3.6 Zusammenfassung 79 3.7 »Raus ins Feld« mit Prof. Dr. David Gibbs, Universität Hull 80 3.8 Zur Vertiefung 83 Kapitel 4 Politische Ökologie 85 4.1 Beispiel: Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg 87 4.2 Einführung 88 4 3 Grundannahmen 90 4.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 94 4.4.1 Politische Ökologie im Globalen Süden 94 4.4.2 Politische Ökologie im Globalen Norden und urbanen Räumen 97 4.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 99 4.6 Zusammenfassung 104 4.7 »Raus ins Feld« mit Dr. Jörg Elbers, Fachreferent bei Misereor 105 4.8 Zur Vertiefung 107 Kapitel 5 Umweltgerechtigkeit 109 5.1 Beispiel: Meeresspiegelanstieg durch den Klimawandel 111 5.2 Einführung 112 5.3 Der Konflikt um die Giftmülldeponie in Warren County, USA 113 5.4 Entwicklung der Umweltgerechtigkeitsbewegungen 116 5.5 Umweltgerechtigkeit als wissenschaftlicher Diskurs 118 5.6 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 121 5.6.1 Von Umweltgerechtigkeit zu Klimagerechtigkeit 121 5.6.2 Umweltgerechtigkeit in der deutschen Raumplanung und Stadtentwicklung 126 5.7 Zusammenfassung 128 5.8 »Raus ins Feld« mit Agnes Feil, Masterstudentin der Geographie 129 5.9 Zur Vertiefung 131 Kapitel 6 Zirkuläre Wirtschaft (Circular Economy) 133 6 1 Beispiel: Niederwaldwirtschaft 135 6.2 Einführung 136 6 3 Grundannahmen 140 6.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 141 6.4.1 Produkte 141 6 4 2 Unternehmen und Betriebe 142 6.4.3 Produktionsketten 143 6.4.4 Regionen 143 6.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 144 6.5.1 Umsetzung des Konzepts 144 6 5 2 Funktionsräumliche Aspekte 146 6.5.3 Regionalökonomische Wirkungen 147 6.5.4 Globale Effekte 148 6.6 Zusammenfassung 148 6.7 »Raus ins Feld« mit Georges Kieffer, BENU Village 149 6.8 Zur Vertiefung 151 Kapitel 7 Green Economy 153 7.1 Beispiel: E-Mobilität in der Verkehrswende 155 7.2 Einführung 156 7.3 Ursprünge und Kontext 157 7.4 Grundannahmen und Kritik 159 7.5 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 162 7.5.1 Grüne Deals 162 7.5.2 Steuerungsmechanismus: Vermarktlichung durch Emissionshandel 164 7.6 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 167 7.6.1 Ökosystemleistungen und Beiträge der Natur 168 7.6.2 Smartness und Digitalisierung: Das Beispiel der Smart Cities 171 7.7 Zusammenfassung 174 7.8 »Raus ins Feld« mit Martin Budd von der Stadt Hull 175 7.9 Zur Vertiefung 178 Kapitel 8 Sozio-technische Transitionen (Transition Studies) 181 8.1 Beispiel: Windenergienutzung in Dänemark 183 8.2 Einführung 184 8 3 Grundannahmen 186 8.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 191 8.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 193 8.5.1 Transitionen in räumlichem Kontext 193 8.5.2 Thematische Beiträge 195 8.6 Zusammenfassung 196 8.7 »Raus ins Feld« mit Prof. Dr. Harald Rohracher, Universität Linköping 198 8.8 Zur Vertiefung 200 Kapitel 9 Diverse Economies erweiterte Verständnisse von Wirtschaft 201 9.1 Beispiel: Solidarische Landwirtschaft Köln 203 9.2 Einführung 204 9 3 Grundannahmen 206 9.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 209 9.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 213 9.5.1 Neue raumprägende Akteure und Organisationsformen 213 9.5.2 Transformative Innovationen und nachhaltige Raumentwicklung 214 9.5.3 Demokratie, Partizipation, Empowerment 215 9.6 Zusammenfassung 216 9.7 »Raus ins Feld« mit der Sozialökonomin Michaela Hausdorf, MYZELIUM 217 9.8 Zur Vertiefung 219 Kapitel 10 Postwachstumsökonomien 221 10.1 Beispiel: Rechenexempel 223 10.2 Einführung 224 10 3 Grundannahmen 225 10.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 231 10.4.1 Dematerialisierung 232 10.4.2 Suffizienzorientierung 234 10.4.3 Organisationsformen und Mitbestimmung 236 10 4 4 Arbeitswelten 236 10.4.5 Finanzierung 238 10.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 239 10.5.1 Postwachstumspraktiken 240 10 5 2 Funktionsräumliche Aspekte 241 10.6 Zusammenfassung 242 10.7 »Raus ins Feld« mit Dr. Benedikt Schmid, Universität Freiburg 243 10.8 Zur Vertiefung 245 Kapitel 11 Synthese 247 11.1 Einordnung 249 11.2 Ergänzende Perspektiven und Ansätze 250 11.3 Herausforderungen in der Anwendung 257 11 4 Zwischenf…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825261320
- Anzahl Seiten 488
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geografie
- Auflage 1. A.
- Herausgeber UTB GmbH
- Gewicht 928g
- Größe H240mm x B170mm x T34mm
- Jahr 2024
- EAN 9783825261320
- Format Paperback
- ISBN 978-3-8252-6132-0
- Veröffentlichung 01.03.2024
- Titel Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit
- Autor Julia Affolderbach , Christian Schulz
- Sprache Deutsch