Wissen ist Macht. Erkenntnistheoretische Spielarten eines Prinzips: Eine wissenschaftsphilosopische Studie über ein atypisches Bild epistemologischer Wissensproduktion

CHF 61.80
Auf Lager
SKU
9TUR4PAFB0S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

Es kommt oft anders, als man denkt , besagt die altbekannte Volksweisheit. Wie so oft bei Sprichwörtern ist die Interpretation dieser recht vieldeutig. Eine mögliche Auslegungsvariante verweist darauf, dass Menschen durch ihr eigenes Handeln selbst dafür sorgen, dass es für sie anders kommt, als sie denken. Das ist genau dann der Fall, wenn die Ergebnisse ihres Tuns sich von den eigentlichen Plänen unterscheiden, die dem Handeln vorausgingen. Doch gerade die Diskrepanz zwischen den subjektiven Handlungsmotiven und objektiven Handlungsergebnissen eröffnen immense erkenntnistheoretische Spielräume, die auch innerhalb der Philosophie zu großer Bedeutung gelangt sind.
Aus dieser Volksweisheit lässt sich eine ganz bestimmte Denkfigur ableiten, die der amerikanische Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman (1918-1988) seinerzeit wie folgt formulierte: What I cannot create, I do not understand. Dieses Diktum, das ein ganzes philosophisches Projekt rahmt, und das heute, im Kontext der synthetischen Biologie in neuem Glanz zu erscheinen vermag, geht auf Namen wie Thomas von Aquin, Francis Bacon, Giambattista Vico oder auch Jaques Loeb zurück. Die Frage, die diese Studie in Anlehnung daran stellt, ist, was es nun rein faktisch mit dem Herstellen (create) und dem Verstehen (understand) im dargebotenen wissenschaftsphilosophischen Kontext auf sich hat.

Autorentext

Karin Ulrich, Diplom-Ingenieurin, Diplom-Wirtschaftsingenieurin und akademische Beraterin für Teams in Organisationen wurde 1965 in Viernheim geboren. Nach Ihrem Erststudium hat sie viele Jahre als Personalentwicklerin und interne Beraterin für Team- und Organisationsentwicklung in einem IT-Systemhaus der Deutschen Telekom gearbeitet. Während der Elternzeit für ihre jüngste Tochter hat die Autorin 2007 das Studium der Philosophie und Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt aufgenommen, und im April 2015 mit dem Master of Arts Technik und Philosophie beendet. Darüber hinaus ist Karin Ulrich seit 2011 als Dozentin für Organisationssoziologie und Teamentwicklung an der Hochschule Darmstadt tätig.


Klappentext

Es kommt oft anders, als man denkt , besagt die altbekannte Volksweisheit. Wie so oft bei Sprichwörtern ist die Interpretation dieser recht vieldeutig. Eine mögliche Auslegungsvariante verweist darauf, dass Menschen durch ihr eigenes Handeln selbst dafür sorgen, dass es für sie anders kommt, als sie denken. Das ist genau dann der Fall, wenn die Ergebnisse ihres Tuns sich von den eigentlichen Plänen unterscheiden, die dem Handeln vorausgingen. Doch gerade die Diskrepanz zwischen den subjektiven Handlungsmotiven und objektiven Handlungsergebnissen eröffnen immense erkenntnistheoretische Spielräume, die auch innerhalb der Philosophie zu großer Bedeutung gelangt sind. Aus dieser Volksweisheit lässt sich eine ganz bestimmte Denkfigur ableiten, die der amerikanische Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman (1918-1988) seinerzeit wie folgt formulierte: What I cannot create, I do not understand. Dieses Diktum, das ein ganzes philosophisches Projekt rahmt, und das heute, im Kontext der synthetischen Biologie in neuem Glanz zu erscheinen vermag, geht auf Namen wie Thomas von Aquin, Francis Bacon, Giambattista Vico oder auch Jaques Loeb zurück. Die Frage, die diese Studie in Anlehnung daran stellt, ist, was es nun rein faktisch mit dem Herstellen (create) und dem Verstehen (understand) im dargebotenen wissenschaftsphilosophischen Kontext auf sich hat.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 3, Creating Understanding - Eine epistemische Verlagerung:
In ähnlicher Weise wie heutzutage in der Synthetischen Biologie, bei der gezieltes gerichtetes ingenieurmäßiges Arbeiten verlangt wird, um letztendlich Wissen über die Bauteile und ihr Verhalten im System zu generieren, so gab es in der Tat ähnliche Ausläufer und Ansätze bereits im Mittelalter. So hat sich neben Francis Bacon und Giambattista Vico bereits der Dominikaner, Philosoph und Theologe Thomas von Aquin in gewissem Sinne an der Prämisse Ich verstehe nur, was ich auch herstellen kann.
abgearbeitet, und zwar ganz konkret bezogen auf Gottes Schöpfung.
3.1, Thomas von Aquin Über göttliches Wissen:
3.1., Leben und Werk des Aquinaten (1225-1274):
Thomas von Aquin wurde mit großer Wahrscheinlichkeit zu Beginn des Jahres 1225 in der Nähe von Neapel als jüngster Sohn einer hochadligen Familie geboren. Bereits mit fünf Jahren brachten ihn seine Eltern zu den Benediktinern nach Monte Cassino, wo sein Onkel Abt war. Hier wurde Thomas im Geiste der großen monastischen Tradition erzogen, der es vornehmlich darum ging, das Erbe der Vergangenheit zu bewahren. Aufgrund politischer Streitigkeiten musste Thomas 1239 Monte Cassino verlassen und kam mit vierzehn Jahren nach Neapel, wo er an der kaiserlichen Universität zunächst mit dem Studium der Artes liberales begann. Im Gegensatz zu anderen europäischen Metropolen war es in Neapel möglich, ungehindert aller kirchlichen Verbote, Aristoteles zu studieren, und so wurde Thomas dort in dessen Philosophie eingeführt. Überdies lernte er gegenwärtig den etwas drei Jahrzehnte zuvor gegründeten Dominikanerorden kennen, in den er schließlich, gegen den Willen seiner Familie, 1244 eintrat. 1245 führte ihn sein weiterer akademischer Weg über Paris nach Köln, wo er 1248-52 bei Albertus Magnus seine Studien fortsetzte, jenem universellen Gelehrten des Mittelalters, dessen mächtigste Leistung in der Begründung eines Christlichen Aristotelismus zu verzeichnen ist. Auf Vorschlag seines Lehrers schickte ihn der Orden 1252 zurück nach Paris, wo er am Studienzentrum der Dominikaner seine Lehrtätigkeit aufnahm. Aus dieser Tätigkeit entstand sein erstes Hauptwerk, der Sentenzenkommentar. Damit erarbeitete sich Thomas die Voraussetzungen, als Magister der Theologie zugelassen zu werden, und ein Jahr später wurde er in Paris in die Körperschaft der Professoren aufgenommen. Thomas lehrte fortan in Paris, bis er 1259 nach Italien zurückkehrte, um dort an der päpstlichen Kurie sowie an verschiedenen italienischen Ordenshochschulen zu dozieren. Er kam noch einmal nach Paris, wurde jedoch 1272 nach Italien zurückgerufen, um in Neapel das Studium generale aufzubauen und dort zu lehren. Thomas von Aquin starb am 7. März 1274 auf dem Weg zum Konzil nach Lyon.
Thomas stand inmitten der Wirren seines Jahrhunderts, die er teils mitverursacht hat, in jedem Fall hat er sie mitgetragen, und er war sich des geistigen Umbruchs stets bewusst, in dem sich seine Zeit befand. In jenem 13. Jahrhundert stellte sich eine Krise der christlichen Intelligenz dar, primär ausgelöst durch den Vorstoß des Islam nach Europa. Die arabische Welt dringt in die Philosophie und Wissenschaften ein, ebenso wie damals die antike Ratio mit Aristoteles. Die gesamte geistige Dynamik ist ebenso bestimmt durch den radikalen Evangelismus der Armutsbewegung, sowie dem Drängen zu einer rein natürlichen Erforschung der sinnlich wahrnehmbaren Realität. Thomas äußerer Lebensweg war zugegen durch jene Umstände gezeichnet, dennoch verlief sein inneres Leben mit einer eher einfachen und bruchlosen Identitätsgenese als Ordensmann und Wissenschaftler. Seine insgesamt vielseitigen Lehrtätigkeiten schlugen sich entsprechend in einem außerordentlich umfangreichen Werk nieder. Beginnend mit seiner Pariser Tätigkeit entstanden in regelmäßigen Abständen und in einem gleichzeitigen Nebeneinander der unterschiedlichen Gattungen Kommen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959350167
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Mathematik-Bücher
    • Größe H220mm x B155mm x T6mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783959350167
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95935-016-7
    • Veröffentlichung 24.03.2015
    • Titel Wissen ist Macht. Erkenntnistheoretische Spielarten eines Prinzips: Eine wissenschaftsphilosopische Studie über ein atypisches Bild epistemologischer Wissensproduktion
    • Autor Karin Ulrich
    • Gewicht 154g
    • Herausgeber disserta verlag
    • Anzahl Seiten 88

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.