»Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive
Details
Noch heute wirken sich genieästhetischen Prämissen verpflichtete Werturteile auch auf die mediävistische Germanistik aus. Blieb die gesetzte Dichotomie von Blüte u. Verfall bislang zumeist unhinterfragt, so bietet der Tagungsband eine Neudefinition des Epigonalitätsbegriffs, deren Praktikabilität er an einer Auswahl heterogener Gegenstände erprobt.
Inhalt
Einleitung (Anna Chalupa-Albrecht / Maximilian Wick) Vor dem Epigonentum, 18191823. Jacob Grimm, Karl Lachmann und die Rangfolge der Dichter und Dichtung (Michael R. Ott) Heldentum in wechselnden Weltverhältnissen. Zur beunruhigenden Epigonalität von Wirnts Wigalois (Michael Waltenberger) Wi(e)der die Tradition Epigonales Erzählen im Wigalois Wirnts von Grafenberg (Katrin auf der Lake) daz niemen kunde ze ende komen. Überlegungen zur gattungsgeschichtlichen Eigenverortung des Gauriel von Muntabel Konrads von Stoffeln (Maximilian Wick) Südtiroler Spätlinge. Epigonische Verfahren am Beispiel des Garel und des Runkelsteiner Sommerhauses (Anna Chalupa-Albrecht) Zu vermeintlich' guten und schlechten Artusgeschichten Epigonentum in Mittelalter und Moderne (Hanna-Myriam Hager) Vom Ende der Unterschiede. Oder: Eine Ästhetik der Angleichung. Angleichung als poetologisches und handlungsleitendes Prinzip im Engelhard Konrads von Würzburg (Felix Urban) Figura a posterioribus ad priora. Ästhetik der Epigonalität in Heinrichs von Neustadt Gottes Zukunft (Jan Stellmann) Jason und Medea als epigonale Liebeserzählung? Die Argonautensage in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Johanna Kahlmeyer) (Re-)Produktiver Physiologus. Zur Genese von Fuchswissen im Buch der Natur Konrads von Megenberg (Anna-Theresa Kolczer) Epigonentum und Epigonalität meisterlicher Spruchdichtung in der Literaturgeschichtsschreibung (Anabel Recker)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Michael Waltenberger, Anna Chalupa-Albrecht, Maximilian Wick
- Titel »Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive
- Veröffentlichung 22.04.2020
- ISBN 978-3-631-79721-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631797211
- Jahr 2020
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Gewicht 560g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 346
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631797211