Zeiten Wende Zeiten
Details
Der ständig bewegenden Frage nach Weichenstellung, nach Änderung, nach Wandel widmet sich dieser Band unter mehrdimensionalem Aspekt. Zeitenwende und Wendezeiten werden in subtilen Detailstudien untersucht. Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa stehen im Mittelpunkt der vorgelegten Studien. Sie umfassen ein breites Feld: das Bild des Anderen, das Fremdbild, grundlegende staatsrechtliche Auseinandersetzungen, konfessionelle Aspekte der Veränderung, der Einfluß von Kriegsfolgen auf die agrarische Entwicklung, die Position von Gewerbetreibenden in Revolutionsjahren, der ästhetisch-künstlerische Umbruch an der vorletzten Jahrhundertwende, die geschichtsphilosophisch interpretierte Scheidung zwischen «Osten» und «Westen», das einschneidende Schicksal der politischen Emigration, eine entscheidende militärische Auseinandersetzung im Pazifik im Zweiten Weltkrieg, eine Lebensbildminiatur aus der Doppelmonarchie und die Frage eines militärischen Präventivschlages im «Fall Barbarossa».
Autorentext
Die Herausgeber: Horst Haselsteiner ist O.Univ.Prof. für Geschichte Ostmitteleuropas, Emilia Hrabovec Ass.Prof. und Arnold Suppan Univ.Prof. für Osteuropäische Geschichte am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.
Klappentext
Der ständig bewegenden Frage nach Weichenstellung, nach Änderung, nach Wandel widmet sich dieser Band unter mehrdimensionalem Aspekt. Zeitenwende und Wendezeiten werden in subtilen Detailstudien untersucht. Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa stehen im Mittelpunkt der vorgelegten Studien. Sie umfassen ein breites Feld: das Bild des Anderen, das Fremdbild, grundlegende staatsrechtliche Auseinandersetzungen, konfessionelle Aspekte der Veränderung, der Einfluß von Kriegsfolgen auf die agrarische Entwicklung, die Position von Gewerbetreibenden in Revolutionsjahren, der ästhetisch-künstlerische Umbruch an der vorletzten Jahrhundertwende, die geschichtsphilosophisch interpretierte Scheidung zwischen «Osten» und «Westen», das einschneidende Schicksal der politischen Emigration, eine entscheidende militärische Auseinandersetzung im Pazifik im Zweiten Weltkrieg, eine Lebensbildminiatur aus der Doppelmonarchie und die Frage eines militärischen Präventivschlages im «Fall Barbarossa».
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ferenc Glatz: Das Bild der Österreicher bei den Ungarn Mirjana Gross: Der Konflikt des kroatischen und ungarischen Staatsrechts in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts Jan Havránek: Die Austritte der Tschechen aus der Katholischen Kirche nach dem Ersten Weltkrieg - ihre Ursachen und Folgen Devad Juzbai: Der Einfluss der Balkankriege 1912/1913 auf Bosnien-Herzegovina und auf die Behandlung der Agrarfrage Jii Koalka: Tschechische Handwerker und Gewerbeleute im Umbruchsjahr 1848 Duan Ková: Milan Rastislav tefánik als Soldat und Diplomat im «Grossen Krieg» Hans Lemberg: Huldigung und Jubel. Einige Beobachtungen zum Verfahren beim Übergang von Herrschaft Bernard Michel: Le triomphe de la modernité et de la Sécession à Vienne et à Prague. 1895-1918 Andrej Mitrovic: Der langsame Rhythmus der Geschichte Virinija Paskaleva: Die Zeitungen der ungarisch-polnischen Emigration in Bulgarien (1849-1850) Gerald Stourzh: «Aus der Mappe meines Urgroßvaters» Peter Sugar: The Battle of Midway Marian Zgórniak: Zur Kontroverse über die Genese des «Fall Barbarossa» und die Fragen des Präventivkrieges.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Festgabe für Richard Georg Plaschka zum 75. Geburtstag
- Titel Zeiten Wende Zeiten
- ISBN 978-3-631-36560-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631365601
- Jahr 2000
- Größe H208mm x B148mm x T12mm
- Gewicht 258g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 182
- Editor Horst Haselsteiner, Emilia Hrabovec, Arnold Suppan
- Auflage Neuausg.
- Genre Geschichte
- GTIN 09783631365601