Zeitenwende
Details
Die bahnbrechende Bedeutung der 1929 von Lucien Febvre und Marc Bloch gegründeten Zeitschrift Annales für eine moderne Form der Geschichtsschreibung ist heute allgemein anerkannt. Kaum bekannt ist dagegen, dass es in der Frühgeschichte der Annales eine Art Dialog mit der deutschen Geschichtswissenschaft gab. Eine zentrale Vermittlerrolle spielte dabei eine junge Wiener Emigrantin: Lucie Varga. Als Assistentin Febvres hat sie die Kritik der Annales am nationalsozialistischen Deutschland mitformuliert und in ihren eigenen Beiträgen eine Art Mentalitätsgeschichte der nationalsozialistischen Bewegung entworfen. Das vorliegende Buch dokumentiert die wichtigsten Texte dieser ungewöhnlichen Historikerin, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben.
Autorentext
Lucie Varga wurde 1904 in Baden, Österreich-Ungarn, als Tochter einer aus Ungarn stammenden jüdischen Familie geboren und starb 1941 in Toulouse. Sie war Historikerin und gilt als eine der Wegbereiterinnen der Mentalitätsgeschichte und der Erforschung des Faschismus.
Zusammenfassung
»Lucie Vargas Analysen zum religiösen Gehalt von Nationalsozialismus und Faschismus haben nach wie vor Gültigkeit.« Der Standard 20221215
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518300305
- Editor Peter Schöttler
- Schöpfer Peter Schöttler
- Einführung Peter Schöttler
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Peter Schöttler
- Größe H178mm x B108mm x T14mm
- Jahr 2023
- EAN 9783518300305
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-30030-5
- Veröffentlichung 28.03.2023
- Titel Zeitenwende
- Autor Lucie Varga
- Untertitel Mentalitätshistorische Studien 19361939 | 50 Jahre stw Limitierte Jubiläumsausgabe
- Gewicht 158g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 247
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage Deutsche Erstausgabe